Archive | Sachbücher

2005_vincent

Kate Evans/Michael Bird: „Vincents Sternennacht und andere Geschichten“

Eine wunderbar leichtfüßige und informative Kunstgeshcichte für Kinder haben Michael Bird und Kate Evans auf den Markt gebracht. Auf 312 Seiten stellen sie über sechzig Künstler – von der Höhlenmalerei (40.000 bis 20.000 v. Chr.) über „Heilige Orte“ (von 800 bis 1425) bis hin zu dem Ausnahmekünstler Ai Wei Wei – kindgemäß in Form spennender […]

Continue Reading 0
2005_art_play

Kunst (nicht nur) für Kinder

Der Schweizer Midas-Verlag hat fünf kreative Mitmach-Bücher auf den Markt gebracht, die helfen sollen, die Zeiten von Corona mit Freude am bildnerischen Gestalten zu füllen. Fünf Ideensammlungen, die Groß und Klein zu gemeinsamem Tun inspirieren. Fünf sehr unterschiedliche Anleitungen, die nun reichliche eigene Zeit sinnvoll, freudvoll und spielerisch zu nutzen. Fünf Ideensammlungen zur Kunstgeschichte, zu […]

Continue Reading 0
2005_trotzdem

F. v. Schirach/A. Kluge: „Trotzdem“

In diesen Tagen und Wochen sitzen viele Menschen – Praktiker wie Intellektuelle – zu Hause und denken über die Wechselfälle des Lebens nach. So auch der nahezu neunzig Jahre alte Filmregisseur Alexander Kluge und der wesentlich jüngere Schriftsteller Ferdinand von Schirach. Räumlich weit voneinander in Deutschland entfernt, begannen sie per digitalem Dienst einen zweitägigen Dialog […]

Continue Reading 0
2004_spätmoderne_1

Andreas Reckwitz: „Das Ende der Illusion“

Der Untertitel dieses Buches lautet: „Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne“ und bringt damit den Inhalt der fünf Beiträge in äußerst verdichteter Form auf den Punkt. Üblicherweise ist bei Sammlungsbänden eine gewisse Skepsis angebracht, weil sie oft inkohärente Themen aus verschiedenen Zeitabschnitten mit unterschiedlichen Problemstellungen in einem Buch zusammenbringen. Ganz anders jedoch Andreas Reckwitz: […]

Continue Reading 0
2004_ursprünge

Lewis Dartnell: „Ursprünge“

Laut der Bibel erschuf „Gott der Herr“ den Menschen nach seinem Bilde, nachdem er in wenigen Tagen das Universum aus dem Boden gestampft hatte. Später definierten säkulare Idealisten und Philosophen den menschlichen Geist als wesentliche Ursache des Verlaufs der Menschheitsgeschichte. Die Idee des Anthropozäns setzt diesem Selbstbild in gewisser Weise die Krone auf. Der englische […]

Continue Reading 0
2003_redewendungen

Duden: Deutsche Redewendungen

Wie viele andere Sprachen auch kennt das Deutsche viele eingängige Redewendungen, deren Sinn jeder kennt, deren Herkunft aber selbst vielen Muttersprachlern nicht bekannt ist. Dazu gehören zum Beispiel „das Gras wachsen hören“ oder „Blut ist dicker als Wasser“. Der Duden-Verlag hat nun zwei Bücher über deutsche Redewendungen herausgebracht, die das Verständnis dieser Idiome klären wollen. […]

Continue Reading 0
2002_gem_schlau

Béa Beste/Stephanie Jansen: „Gemeinsam schlau statt einsam büffeln“

Die Bildungs- und Schulpolitik ist derzeit ein Dauerbrenner in den öffentlichen und privaten Diskussionen vor allem von Eltern schulpflichtiger Kinder. Die geradezu katastrophale Bildungssituation in den großen Stadtstaaten – allen voran Berlin und Bremen – und die sich stetig verschlechternde Situation in Ländern wie Baden-Württemberg oder Nordrhein-Westfalen üben auf Eltern von Kindern und Jugendlichen einen […]

Continue Reading 0
2002_erloschenes_licht

Ivan Krastev/Stephen Holmes: „Das Licht, das erlosch“

Mit dem Fall der Berliner Mauer, dem anschließenden Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus und der Auflösung der Sowjetunion sahen viele Zeithistoriker und Philosophen das westliche Modell der liberalen Demokratie nicht nur auf der Siegesstraße, sondern auch als verbindliches Ordnungssystem der Zukunft für den Rest der Welt. Francis Fukuyama wähnte sogar des „Ende der Geschichte“ gekommen. […]

Continue Reading 0
1912_geld

Ernst-Wilhelm Händler: „Das Geld spricht“

Kriminalromane werden vorwiegend entweder aus der Perspektive des „allwissenden“ Autors oder aus der subjektiven Perspektive eines Detektivs oder eines Opfers erzählt. Nur wenige Autoren haben es gewagt, den Täter selbst als Ich-Erzähler in den Vordergrund zu stellen, wohl aus ethischen Gründen und damit letztlich wegen der Akzeptanz beim Publikum. Der Autor des vorliegenden Buches entwickelt […]

Continue Reading 0
1912_allah

Nina Scholz/Heiko Heinisch: „Alles für Allah“

Kritische Bücher über den Islam, vor allem von nicht-islamischen Autoren, stoßen in Deutschland auf starke Skepsis, wenn nicht Ablehnung. Sind die Verfasser keine Islam-Experten oder vergleichbare seriöse Wissenschaftler, äußert sich diese Ablehnung in heftiger Polemik – siehe Thilo Sarrazin -, können sie aber auf entsprechende Expertise verweisen, werden sie gerne ignoriert, um sich nicht mit […]

Continue Reading 0