Friedrich Ani: „Süden und das heimliche Leben“

  Ein sozialkritischer Krimi über Kindesmisshandlung Tabor Süden sitzt bei Regenwetter in der Kneipe „Charly´s Tante“. Mehrmals fragt ihn die Wirtin, ob er nicht ein Bier trinken wolle. Doch es ist erst Sonntag Vormittag, und das erscheint Süden doch etwas zu früh für das erste Helle, im Gegensatz zu den anderen Gästen, die schon fleißig […]

Continue Reading 0

Greg Smith: „Die Unersättlichen“

  Der Protest eines Abtrünnigen Im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts gab es bereits zwei weltweite Finanzkrisen: im Jahr 2001 platzte die Technologieblase – auch „Internetblase“ genannt – in den USA und breitete sich epedemieartig weltweit aus. Kaum davon genesen, stürzte die Welt in die Immoblienkrise – auch „Subprime“-Blase genannt -, die ebenfalls von den USA […]

Continue Reading 0

Martha Gellhorn: „Das Gesicht des Krieges“

  Ungeschminkte Berichte über das Leiden der Bevölkerung in den Kriegen des 20. Jahrhunderts Der Krieg ist konstituierendes Element der menschlichen Geschichte, und schon immer haben die von ihm verursachten Leiden engagierte Chronisten gefunden, sei es in Form von Heldengeschichten oder als Klage über die Grausamkeit der Welt und speziell des Krieges. Homers „Ilias“ gehört […]

Continue Reading 0

Hermann Schein inszeniert im Staatstheater Darmstadt Henrik Ibsens „Stützen der Gesellschaft“

Lügen haben lange Beine   Hermann  Schein inszeniert im Staatstheater Darmstadt Henrik Ibsens „Stützen der Gesellschaft“ Henrik Ibsen veröffentlichte sein Theaterstück „Stützen der Gesellschaft“ im Jahr 1877, so dass man sich heute fragen könnte, inwieweit die damalige Gesellschaftskritik denn heute noch gültig sei. Schließlich sind wir heute um vieles toleranter und aufgeklärter als damals – oder […]

Continue Reading 0

Premiere von David Lescots Stück „Das System Ponzi“ in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt

Aufstieg und Fall in „Mahagonny“   Premiere von David Lescots Stück „Das System Ponzi“ in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt Das Schicksal erfolgreicher Individuen steht in dieser Saison im Staatstheater Darmstadt des Öfteren im Mittelpunkt des Geschehens, wobei das finale Scheitern – denn nur der Misserfolg interessiert den Theatermacher –  mal auf Intrigen, mal auf eigene […]

Continue Reading 0

Im 5. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt dirigiert ein Franzose Schumann und Mendelssohn

Subtile Klänge mit und ohne Worte   Im 5. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt dirigiert ein Franzose Schumann und Mendelssohn Auf dem Programm des Sinfoniekonzertes am 17. März stand wieder einmal die Romantik. Das übliche Solokonzert bestritt dieses Mal die Sopranistin Eleonore Marguerre, bekannt aus großen Opernrollen, mit Liedern von Felix Mendelssohn-Bartholdy auf Gedichte von Heinrich Heine […]

Continue Reading 0

Emily Brontë: „Sturmhöhe“

 Ein englisches Familiendrama aus dem späten 18. Jahrhundert Emily Brontë ist eine von drei schreibenden Schwestern, die im 19. Jahrhundert die englische Gesellschaft des viktorianischen Zeitalters beschrieben. Aus Standesgründen – damals war es für eine Frau unschicklich, sich in der Öffentlichkeit als Schriftstellerin zu exponieren – schrieben sie unter männlichen Pseudonymen. Emily schrieb nur einen […]

Continue Reading 0

Jürgen Roth: „Franz Josef Strauß“

 Ein Porträt in Originaltönen mit Kommentaren von Gerhard Polt Wer kennt heute noch  – vor allem in der jüngeren Generation – Franz-Josef Strauß, den bayerischen Politiker mit dem einmaligen Profil? Vor knapp 25 Jahren verstarb der damals erst Dreiundsiebzigjährige an einem Herzinfarkt, der ihn mitten aus einem immer noch ausgesprochen politischen Leben riss. Das vorliegende […]

Continue Reading 0

Florian Illies: „1913 – Der Sommer des Jahrhunderts“

 Ein kulturelles Kaleidoskop von zwölf aufregenden Monaten mit dunklem Potential Ein wenig irreführend ist der Untertitel dieser historischen Dokumentation schon, und zwar in doppeltem Sinne. Erstens geht es hier nicht nur um den Sommer 1913, sondern das (Hör-)Buch beginnt im Januar eben dieses Jahres und endet exakt mit der Wende zum Schicksalsjahr 1914. Zweitens suggeriert […]

Continue Reading 0

Heinz Buschkowsky: „Neukölln ist überall“

  Ein weiteres „Aufregerbuch“, doch aus berufener Feder Dieses Buch ist bereits seit einiger Zeit auf dem Markt, und so stellte sich die Frage, ob die Rezension nicht etwas verspätet kommt. Doch dann erschien Ende Januar in der F.A.Z. ein Artikel, in dem die Autorin die organisierte journalistische Hetzjagd auf Heinz Buschkowsky beschrieb. Da man […]

Continue Reading 0