2306_i_was_glad

I was glad

Im Rahmen des vom Staatstheater Darmstadt ausgerichteten mehrwöchigen „Barock-Festes“ fand am 23. Juni in der katholischen Jakobus-Kirche des Stadtteils Kranichstein ein Konzert des „Vocalconsort Mainz“ mit Annika Wehrle (Sopran), Judith Kissel (Mezzosopran), Jessica Quinlan (Alt), Andreas Klopp (Tenor), Niklas Wawtzyniak (Bariton) und Carsten Siering (Bass) statt. Zusätzlich kam das Duo „Flauto Attiorbato“ mit Kathrin Härtel […]

Continue Reading 0
2306_soerensen

Sven Stricker: „Sörensen sieht Land“

Sven Stricker stellt seinem eigentlichen Kriminalroman einen Prolog voran, in dem er den Leser auffordert, sich in eine junge Frau, Swantje, hineinzuversetzen. Sie ist 21 Jahre alt und lebt auf einem Bauernhof mit ihren Eltern. Was sie von der Welt sieht, sind Schafe, Kühe, Windräder und der Deich. Alles erscheint ihr öde, und in der […]

Continue Reading 0
2306_onegin_1

Hochamt der Gefühle

Über die Schwächen vieler Opern-Libretti im Allgemeinen und der von Peter Tschaikowskys „Eugen Onegin“ im Speziellen haben wir bereits detailliert in der Rezension der Wiesbadener Inszenierung dieser Oper im Jahr 2004 nachgedacht. Diese Aussagen stehen auch heute noch, ja, es ließe sich sogar noch Einiges hinzufügen. Etwa, warum Onegins Absage an Tatjanas plötzliche Liebeserklärung ihm […]

Continue Reading 0
Cover

Jenny Erpenbeck: „Kairos“

„Wirst du zu meiner Beerdigung kommen?“, fragt der ehemalige, 36-Jahre ältere Geliebte Hans seine inzwischen verheiratete ehemalige Geliebte Katharina in einem Café. So beginnt der 2021 bei Penguin erschienene Roman „Kairos“ von Jenny Erpenbeck. Katharina verspricht, was sie nicht wird halten können, denn zum Zeitpunkt seines Todes ist sie nicht in Berlin, sondern in den […]

Continue Reading 0
2306_ricercar_6

Ein Opfer mit Genierang

Der Begriff des Opfers ist normalerweise negativ konnotiert in dem Sinn, dass ein Opfer seine Rechte verliert, ausgegrenzt oder diskriminiert wird und im schlimmsten Fall durch die Schuld der Täter stirbt. Wenn diese Bezeichnung einem Kunstwerk verliehen wird, dann sehen die Dinge jedoch etwas anders aus, besonders, wenn der Künstler sein Werk selbst so bezeichnet. […]

Continue Reading 0
2306_r_goebel

Hommage an die Barockmusik

Lange Zeit spielte die Barockmusik im sinfonischen Programm des Staatstheaters Darmstadt einer eher nachgeordnete Rolle im Vergleich zu Klassik, Romantik und Moderne. Das holte GMD Daniel Cohen im Rahmen der „Barockwochen“ jetzt im 7. Sinfoniekonzert in weitem Bogen nach. Typische Barock-Komponisten wie Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel und Wilhelm Friedemann Bach bildeten zusammen mit […]

Continue Reading 0
2306_lord_jim

Joseph Conrad: „Lord Jim“

Joseph Conrad ist einer der herausragendsten Romanciers des ausgehenden 19. und beginnenden 20.Jahrhunderts, und aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Kapitän von Handelsschiffen handeln seine Werke im weitesten Sinne von der Seefahrt. Seine Sprache gilt als besonders einfühlsam und eindringlich. In dem Roman „Lord Jim“ verarbeitet er einen realen Vorfall, bei dem die Offiziere eines Pilgerdampfers […]

Continue Reading 0
2306_goedel

Stephen Budiansky: „Reise zu den Grenzen der Vernunft“

Stellt man in einer – fast – beliebigen Runde die Frage nach naturwissenschaftlichen Genies des 20. Jahrhunderts, so fällt mit Sicherheit zuerst der Name Einstein. Fragt man in einem nicht-naturwissenschaftlichen Kreis nach dem Namen Kurt Gödel, so wird mit ebenso großer Sicherheit Schulterzucken folgen, es sei denn, jemand hat Hofstadters Buch „Gödel, Escher, Bach“ gelesen. […]

Continue Reading 0
cover

Monika Fagerholm: „Wer hat Bambi getötet?“

Eigentlich wissen wir nach den ersten Seiten von „Wer hat Bambi getötet?“ alles über diesen Roman der finnlandschwedischen Autorin Monika Fagerholm. Alle Hautfiguren werden erwähnt, das Hauptereignis wird genannt, der zeitliche und räumliche Rahmen der Ereignisse gesetzt. Und doch wissen wir noch gar nichts oder nur so viel: Es ist das Jahr 2014. Wir treffen […]

Continue Reading 0
2305_jedermann_1

Intelligente Zerlegung einer Ikone

In der Theaterszene gilt seit einiger Zeit der Spruch, man könne heute keine klassischen Theaterstücke mehr im Original auf die Bühne bringen, da diese die wahren Probleme der Gesellschaft zu spiegeln nicht mehr in der Lage seien. Abgesehen von ihrer fragwürdigen Pauschalität enthält diese Aussage natürlich einen wahren Kern, den eine gelungene Inszenierung identifizieren und […]

Continue Reading 0