2211_fast_genial

Benedict Wells: „Fast genial“

Francis sitzt neben seiner Mutter in der psychiatrischen Klinik. Sie beschuldigt ihn, an allem Schuld zu sein und ihr Leben zerstört zu haben. nach der Trennung von ihrem Mann Ryan lebt sie mit ihrem Sohn in einem Trailer. Ihr Leben ist täglich von finanziellen Sorgen geprägt, da Klinikaufenthalt und teure Medikamente viel Geld verschlingen. Francis […]

Continue Reading 0
2211_reni_hippomenes_und_atalante_kl

Dem Vergessen entrissen

Nicht alle Künstler, die wir heute als „Große“ der Kunstgeschichte schätzen, konnten diese Wertschätzung über die Jahrhunderte halten, selbst wenn sie zu Lebzeiten berühmt waren. Zu diesen gehört der 1575 in Bologna geborene und dort im Jahr 1642 verstorbene Guido Reni. Bereits im Alter von zehn Jahren begann er mit der Lehre der bildenden Kunst, […]

Continue Reading 0
2211_edda_wiersch_kl

Shocktelling Edda

Eigentlich war für diesen Sonntagabend in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt der schaurige, politisch inkorrekte „Shockheaded Pater“, zu deutsch „Struwwelpeter“, angekündigt. Die erwartungsfroh eintrudelnden Besucher, ersichtlich als Kinder noch mit dem guten alten Buch des Frankfurter Arztes gefüttert, sahen sich mit einer krankheitsbedingten Absage konfrontiert. Wer wollte, konnte sich stattdessen die kürzestfristig angesetzte Ersatzveranstaltung „Cat […]

Continue Reading 0
2211_canaletto_1

Bernardo Bellotto – „Remember Venice“

Wer heute als Tourist die Welt bereist, speichert die Objekte seines Fernwehs optisch auf seinem iPhone – ob mit oder ohne Selfie – und präsentiert sie seiner Gefolgschaft im Internet. Das war im 18. Jahrhundert nicht möglich, ja – dort kannten die meisten Menschen fremde Länder und Städte nur dem Hörensagen nach. Da lag es […]

Continue Reading 0
2211_am_meer

Marco Balzano: „Damals am Meer“

Der Erzähler dieses Romans lebt in Mailand, wo er das Studium des Lehramts absolviert hat. Er war der erste in der Familie, der überhaupt studiert hat, findet jetzt aber keine Stelle. Er beschreibt sich hier in seiner Rolle als Sohn und Enkel. Sein Großvater ist heute noch Analphabet und hat mit vierzehn Jahren angefangen zu […]

Continue Reading 0
2211_taube_und_wildente

Martin Mosebach: „Taube und Wildente“

Der Abschlag beim Golf erfolgt generell in zwei Phasen: der Ausholvorgang besteht aus einer spannungsgeladenen Bewegung, in der genau Maß genommen wird und das Ziel sowie seine Umgebung anvisiert werden. Hier sind noch kleinere Korrekturen möglich. Die zweite Phase dagegen, einmal begonnen, verläuft dynamisch eindeutig und kann nicht mehr unterbrochen werden. Es ist sozusagen ein […]

Continue Reading 0
2211_wintersonne

Katrine Engberg: „Wintersonne“

Als Leser nordischer Kriminalromane ist man Einiges an Brutalität gewohnt. Aber Grausamkeiten sind immer noch steigerungsfähig, wie man in Katrine Engberts Roman „Wintersonne“ nachlesen kann. In einem alten Koffer wird die halbe Leiche eines Mannes gefunden. Offenbar wurde das Opfer wie ein Schlachttier in der Körpermitte durchgesägt. Wer begeht eine solch grausame Tat, und wer […]

Continue Reading 0
2211_pacific

Vielfalt der Klangfarben

Kammerkonzerte werden meist, wenn nicht von Klavier-Solisten, von Streicher-Ensembles geprägt. Das liegt an der unvergleichlich größeren Literatur, die sich wegen der weiten Verbreitung von Streichern in den häuslichen Musikkreisen des 18. und 19. Jahrhunderts entwickelt hat. Bläser-Ensembles sind dagegen allein aus technischen Gründen wesentlich anspruchsvoller und waren daher weitgehend professionellen Musikern überlassen, mit der Folge […]

Continue Reading 0
2211_zauberfloete-1

Petzold/Garcia: „Die Zauberflöte“

Nach dem Kinderbuch über den „Karneval der Tiere“ hat Bert Alexander Petzold auch Mozarts Oper „Die Zauberflöte“, nun aber mit Helena Perez Garcia als Illustratorin, in einem „tönenden“ Kinderbuch erzählt. Auch hier wird die Geschichte um den Prinzen Tamino, der seine geliebte Pamina retten will, farbenfroh erzählt. Dabei muss Tamino viele Abenteuer bestehen. In kritischen […]

Continue Reading 0
2211_Karneval

Petzold/Akiki: „Der Karneval der Tiere“

Rechtzeitig zur Vorweihnachtszeit bringt der Amor-Verlag klassische Musik als „kinderleicht“ dargebotenes Kinderbuch heraus. Das von Bert Alexander Petzold getextete und von Maya Akiki illustrierte Buch erzählt das Musikstück „Karneval der Tiere“ des französischen Komponisten Camille Saint-Saens auf bildreiche und fröhliche Weise. Ob der königliche Marsch der Löwen, die pickenden Hühner und streitenden Hähne, die schnellen […]

Continue Reading 0