Author Archive | frankraudszus

2202_schirn_ueberwachung

So „geht“ die Schirn ins neue Jahr

Das Gehen ist eine zentrale Fähigkeit des Menschen und war gleichzeitig Folge wie Ursache der Evolution zum „homo sapiens“. Mit der Fähigkeit der Fortbewegung auf zwei Extremitäten weitete sich der Blick auf die Welt, und die Hände wurden frei für Herstellung und Benutzung von Werkzeugen – sowie für die künstlerische Tätigkeit. Sich verlierende Pflanzen Eine […]

Continue Reading 0
2202_frauen

„Frauen“ – Werke von Künstlerinnen in Darmstadt

Etwa abgelegen in der Karl-Freund-Galerie im obersten Stockwerk des Hessischen Landesmuseums Darmstadt ist eine neue Ausstellung mit dem Titel „Frauen“ angesiedelt. In vier kleineren Räumen zeigen siebzehn zeitgenössische Künstlerinnen insgesamt 58 Graphiken, Collagen und Aquarelle. Das HLMD hat die Tatsache, dass Frauen im üblichen Ausstellungsbetrieb immer noch unterrepräsentiert sind, zum Anlass genommen, ihnen hier einmal […]

Continue Reading 0
2202_ked

Darmstadt sucht „artist in digital residence“

Die Stadt Darmstadt versteht sich als „Wissenschaftsstadt“ und trägt diesen Begriff auf in ihrem Namen. Da die Digitalisierung einen immer größeren Teil der Wissenschaft einnimmt, haben künstlerisch engagierte Bürger den Verein „Kultur einer Digitalstadt“ gegründet, der sich die Stärkung der Verbindung zwischen Kultur und Digitalisierung zum Ziel gesetzt hat. Mit ESOC, Eumetsat, der Telekom und […]

Continue Reading 0
2202_quichotte_1

Eine Ikone auf Zeitreise

Miguel de Cervantes´ Roman „Don Quichotte“ gilt als eines der bedeutendsten Werke der europäischen Literaturgeschichte. Cervantes parodierte dabei die damals vorherrschende nostalgische Verklärung des mittelalterlichen Ritterideals in der Gestalt des realitätsfremden Don Quichotte, der diese alten Zeiten wiederbeleben möchte und dabei von einer Peinlichkeit in die nächste gerät. Vor allem der berühmte Kampf gegen die […]

Continue Reading 0
2202_hedda_gabler_2

Panther im Glaskäfig

„Ihr Blick ist vom Vorübergehn der Scheiben so müd geworden, dass er nichts mehr hält“ – die leicht abgewandelte erste Strophe aus Rilkes „Panther“ könnte als Motto über der Frankfurter Inszenierung von Ibsens „Hedda Gabler“ stehen. Mateja Koleznik, die im Schauspiel Frankfurt bereits „Yvonne, die Burgunderprinzessin“ inszeniert hat, geht jetzt noch weiter in die Vergangenheit […]

Continue Reading 0
2202_Bunbury_1

Festival der billigen Lacher

Bereits die erste Szene spiegelt den Grundtenor dieser Neuinszenierung von Oscar Wildes Komödie „Bunbury“ wider: da stellt sich Béla Milan Uhrlau als Algernon vor den noch geschlossenen Vorhang und vertilgt mit wachsender Gier und sinkender Esskultur etwa fünf Sandwiches. Hier regiert der reine Slapstick ohne jeglichen Bezug zur Handlung oder gar Anspruch auf Hintergründigkeit und […]

Continue Reading 0
2202_amos_oz

Amos Oz: „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“

Amos Oz (1939-2018) war einer der bekanntesten Schriftsteller des jungen Staates Israel. Seine Eltern und Großeltern waren bereits Anfang der dreißiger Jahre aus Litauen nach Palästina ausgewandert und entgingen so dem Holocaust. Erst als Erwachsener legte Oz seinen deutschen Geburtsnamen Klausner ab und nahm den Nachnamen Oz an. In dem vorliegenden Buch lässt Oz seine […]

Continue Reading 0
2201_perfektes_gift

Sergej Lebedjew: „Das perfekte Gift“

Es gibt gute Bücher, und es gibt furchtbare Bücher. Gibt es aber auch gleichzeitig gute und furchtbare Bücher – einmal abgesehen von den umgangssprachlich „furchtbar guten“ Büchern? Durchaus, und mit Sergej Lebedjews „Das perfekte Gift“ liegt ein solches Buch vor. Es trägt zwar den Gattungsnamen „Roman“ und enthält auch eine klassische Romanhandlung, aber im Grunde […]

Continue Reading 0
2201_orchester

Programm-Musik der speziellen Art

Das dritte Sinfoniekonzert der Saison des Staatstheaters Darmstadt im pausenfreien Corona-Format widmete sich – zumindest in den Randwerken – einer speziellen Art der programmatischen Musik. Dazu hatte man die Engländerin Sian Edwards als Dirigentin eingeladen, ging es in diesem Konzert doch um gebürtige englische Komponisten und Wahl-Engländer. Das Orchester des Staatstheaters Darmstadt, hier mit GMD […]

Continue Reading 0
2201_Lear_4

Spagat zwischen Original und Neudeutung

„König Lear“ ist eine der ergreifendsten und konsequentesten Tragödien Shakespeares, die man auf deutschen Bühnen leider zu selten sieht. Über Jahrzehnte haben es sich Regisseure zur Aufgabe gemacht, große Bühnenstoffe neu zu deuten und gegebenenfalls auch inhaltlich zu ändern, was immer wieder zu heftigen Diskussionen über Werktreue und Respekt gegenüber dem Original führte. Seit einiger […]

Continue Reading 0