Archive | Bücher

2303_trost

Jean-Pierre Wils: „Warum wir Trost brauchen“

Das menschliche Bedürfnis des Trostes ist im Laufe der Jahrhunderte schon sehr oft Gegenstand mehr oder minder literarischer Texte gewesen, und die Vertreter der verschiedenen Religionen dürften dabei eine zentrale Rolle gespielt haben. Daher weckt der Titel dieses Buches im ersten Augenblick ein wenig Verwunderung, zumal es von einem renommierten zeitgenössischen Philosophen stammt. Jean-Pierre Wils […]

Continue Reading 0
das-wasser-des-sees-ist-niemals-suess-gebundene-ausgabe-giulia-caminito

Giulia Caminito: „Das Wasser des Sees ist niemals süß“

Der Roman „Das Wasser des Sees ist niemals süß“ von Giulia Caminito erschien bereits 2021 auf Italienisch und gewann in Italien den „Premio Campiello“. In Italien stand der Roman auf der Bestsellerliste, in Deutschland ist er jedoch weniger bekannt. Das ist schade, denn der Roman schildert auf besondere Weise die Situation von Kindern und Jugendlichen […]

Continue Reading 0
2303_herzen

Celeste Ng: „Unsere verschwundenen Herzen“

Celeste Ng schreibt in ihrem Roman „Unsere verschwundenen Herzen“ über das Amerika in einer nahen Zukunft, wie sie sie sieht. Die Organisation PACT, eine neue Ideologie, die die angeblichen amerikanischen Werte und Ideale gegen ein feindliches Asien verteidigen will, hat sich in den USA ausgebreitet. Schleichend werden Maßnahmen ergriffen, die Menschen, welche die USA durch […]

Continue Reading 0
2303_montaignes_katze

Nils Minkmar: „Montaignes Katze“

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ging es in Frankreich recht turbulent zu. Luthers Reformation hatte auch hier viele Anhänger gewonnen, und ein längerer Religionskrieg im Inneren war die Folge. Als der dynastische Nachfolger von König Heinrich III. im Sterben lang, setzte ein Kampf um die Thronfolge ein, der sich über mehrere Jahre hinzog. […]

Continue Reading 0
Cover Planck

Steffen Schroeder: „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“

Der 2022 bei Rowohlt erschienene biographische Roman „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“ von Steffen Schroeder wirft ein Schlaglicht auf die Physiker Max Planck und Albert Einstein sowie auf den Mediziner Ferdinand Sauerbruch in der Zeit vom 4. Oktober 1944 bis zum 16. Mai 1945. Schroeder zeigt, wie unterschiedlich sich die Lebenssituationen der […]

Continue Reading 0
2303_hund_wolf

Behzad Karim Khani: „Hund, Wolf, Schakal“

Saam wächst mit seinem Bruder Nima in Teheran während des Krieges gegen den Irak auf, den die Kinder als latente Bedrohung wahrnehmen. Sirenen heulen auf, und die Bewohner Teherans verkriechen sich vor den Angriffen. Dieses Gefühl der Bedrohung ist für Saam wie ein Monster. Das zweite Monster ist das Evin-Gefängnis, in dem seine noch junge […]

Continue Reading 0
2303_die_anderen

Oliver Wunderlich: „Wir, die Anderen“

Diese Sammlung von zweiundzwanzig biographischen Kurzgeschichten in Ich-Form beginnt mit der schrägen Schilderung eines Wettbewerbs im Currywurst-Essens, den eine Imbiss-Stube aus Angst vor dem neu eröffneten McDonalds veranstaltet. Der volksnahe, fast schenkelklopfende Witz bedient schlichte Erwartungshaltungen und erweckt gleichzeitig Skepsis ob der weiteren Geschichten. Aber das erweist sich schnell als Vorurteil des rezensierenden Lesers. Bereits […]

Continue Reading 0
Cover liebes Arschloch

Virginie Despentes: „Liebes Arschloch“

Der neue Roman „Liebes Arschloch“ der französischen Erfolgsautorin Virginie Despentes erschien 2022 in Frankreich und ist nun in der deutschen Übersetzung im Rowohlt Verlag erschienen. Der provokante Titel überrascht bei diesem Verlag, zumal der französische Titel „Cher Connard“ viel weniger drastisch ist, denn ein „connard“ ist auf Deutsch ein „Blödmann“, kein Arschloch. Als Leserin fragte […]

Continue Reading 0
2302_diesseits

Müller Friemauth/Kühn: „Diesseits“

Der Untertitel dieses Buches, „Säkulare Religion für eine neue Welt“, suggeriert auf den ersten Blick eine Abrechnung mit alternativen „Religionen“ à la Esoterik, Ideologie oder Verschwörungstheorie. Doch ganz im Gegenteil rechnen Friederike Müller-Friemauth und Rainer Kühn nicht mit Querdenkern oder Sektierern ab, sondern fordern tatsächlich für die Neugestaltung, ja: Rettung unserer Welt eine neue Spiritualität, […]

Continue Reading 0
2302_begehren

Donna Leon: „Flüchtiges Begehren“

Vor einem Krankenhaus in Venedig werden zwei schwer verletzte, bewusstlose junge Amerikanerinnen abgelegt. Glücklicherweise entdeckt sie zufällig ein Pfleger, der für eine Zigarettenlänge vor die Klinik getreten ist. Schon bald findet Kommissar Brunetti heraus, dass die Mädchen von zwei jungen Kerlen vor einer Diskothek angesprochen und auf eine Spritztour mit einem schnellen Boot über die […]

Continue Reading 0