Archive | Bücher

2302_mini_phil

Jonny Thomson: „Mini Philosophy“

Jonny Thomson unterrichtet Philosophie in Oxford. Im Gedankenaustausch mit seinen Studenten und Studentinnen über komplexe philosophische Fragestellungen entstand sein erfolgreicher Instagram-Account mit dem Namen „Mini Philosophy“, in dem er leicht verständlich und kompakt über Philosophie referiert. Thomsons Sachbuch im Diogenes-Verlag bezieht sich auf die Idee, Philosophie „praktisch, lesbar und zugänglich“ publik zu machen. Seine kleine […]

Continue Reading 0
Cover Klang der Erinnerung

Jo Browning Wroe: „Klang der Erinnerung“

Der deutsche Titel des Romans „Klang der Erinnerung“ der britischen Autorin Jo Browning Wroe weckt die Erwartung von einer schönen, harmonischen Erzählung. Umso irritierter war ich, als ich den Titel „A Terrible Kindness“ des englischen Originals las. Wie konnten diese so unterschiedlichen Titel auf denselben Roman verweisen? Ich war gespannt. Tatsächlich umspannt der Roman beides: […]

Continue Reading 0
2301_transatlantik-2

Volker Kutscher: „Transatlantik“

Die Fernsehserie „Babylon Berlin“ mit dem Kommissar Gereon Rath war so erfolgreich, dass Autor Volker Kutscher das epische Rad weiterdrehte. Nachdem Rath in der letzten Folge, die bereits nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten spielt, erst den scheinbar unfallbedingten Tod eines SS-Offiziers bearbeitet hatte und dabei mit einem ehemaligen Gegner der Weimarer Republik und jetzigem Unterweltkönig […]

Continue Reading 0
2301_konflikt

Armen Avanessian: „Konflikt“

Angesichts der derzeitigen (geo)politischen Lage verwundert es nicht, dass sich die philosophische „Branche“ grundsätzliche Gedanken zum Wesen des Konflikts macht. Der Verfasser des vorliegenden Buches versteht sich nicht nur als Philosoph und politischer Theoretiker, sondern auch als engagierter Linker. In letzterer „Funktion“ geht er – wie könnte es anders sein! – hart mit den gestandenen […]

Continue Reading 0
Cover-Blutbuch

 Kim de l’Horizon: „Blutbuch“

Ich gebe es gleich zu Anfang zu: Ich habe den Roman „Blutbuch“ des jungen Schweizer Autors Kim de l’Horizon mit spitzen Fingern in die Hand genommen. Seine Selbstinszenierung bei der Verleihung des Deutschen Buchpreises als queere, non-binäre Person, die sich aus Solidarisierung mit den Frauen im Iran den Kopf rasierte, wirkte auf mich ich-bezogen und […]

Continue Reading 0
2301_samson-1

Andrej Kurkow: „Samson und Nadjeschda“

Andrej Kurkow wurde in St. Petersburg, Russland, geboren, zog aber schon als Kind mit seinen Eltern in die Ukraine nach Kiew, wo er noch heute lebt. Er studierte Fremdsprachen, arbeitete als Zeitungsredakteur und sammelte während seines Militärdienstes Erfahrungen als Gefängniswärter. Auch als Kameramann war er schon tätig und verfasste mehrere Drehbücher. Er schreibt in russischer […]

Continue Reading 0
2212_mensch_als_tier

Markus Gabriel: „Der Mensch als Tier“

Der Untertitel dieses Buches, „Warum wir trotzdem nicht in die Natur passen“, markiert sowohl die Sonderstellung der Spezies „homo sapiens“ als auch ihren bedrohlichen Charakter für eben diese Natur und folgerichtig die Notwendigkeit einer neuen Ethik. Das Buch besteht aus drei Teilen, die in gut philosophischer Manier logisch aufeinander aufbauen. Im ersten Teil tastet sich […]

Continue Reading 0
2212_hohes_fenster

Raymond Chandler: „Das hohe Fenster“

Auf einem herrlich angelegten, großzügigen Grundstück in Pasadena, Kalifornien, thront ein unterkühlt wirkendes Haus mit roten Ziegelmauern. Hier residiert Mrs. Elizabeth Bright Murdock mit ihrer Familie. Sie sucht einen „stubenreinen“ Privatdetektiv, der sich zu benehmen weiß. Eine ‚Miesepetra‘ öffnet Philipp Marlowe die Tür, mehr abweisend als einladend. Eine junge Sekretärin überprüft Marlowes Referenzen, bevor sie […]

Continue Reading 0
2212_auf_see

Theresia Enzensberger: „Auf See“

Von der ersten Seite an entwickelt die Autorin dieses Romans eine in ihrer emotionalen Kälte und zwischenmenschlichen Gleichgültigkeit erschreckende Zukunftsvision. Lange Zeit vermutet man einen fast schon metaphysischen Hintergrund und schließlich ein apokalyptisches Ende, doch diese erwartete Pointe tritt nicht ein und überlässt einer eher realpolitischen Aussage mit ideologischem Hauch das Feld. Man scheut den […]

Continue Reading 0
2212_nebenan

Kristine Bilkau: „Nebenan“

Julia und Chris wohnen in einem alten Haus auf einem großen Grundstück im norddeutschen Flachland. Wenn man aus dem Fenster schaut, schieben sich ab und an Containerschiffe auf dem Kanal durch die Landschaft. Sieben alte Häuser liegen hier verstreut, zwei davon stehen leer. Julia blickt nach draußen und beobachtet ein Kind, das am Zaun der […]

Continue Reading 0