Archive | Bücher

2112_baltogo

Lena Zeise: „Balto & Togo“

Anfang 1925 brach in dem kleinen Ort Nome im Nordwesten Alaskas mitten im eiskaltem Winter die Diphterie aus und bedrohte das Leben vieler Kinder. Ein Serum war nur aus dem 850 Kilometer (Luftlinie!) entfernten Anchorage zu bekommen, der Weg per Schiff war wegen des Eises versperrt, und das Fliegen war mit der damaligen Technik wegen […]

Continue Reading 0
2112_ki_ada

Stefan Buijsman: „Ada und die Algorithmen“

Der Untertitel dieses Buches lautet „Wahre Geschichten aus der Welt der künstlichen Intelligenz“. Beide Titel vermitteln – etwas unglücklich – zusammen den Eindruck, der Autor nähere sich diesem höchst aktuellen und kontrovers diskutierten Thema auf anekdotische, weniger wissenschaftliche Weise. Das ist jedoch nicht der Fall, sondern Buijsman erläutert die grundlegenden Eigenschaften der heutigen KI auf […]

Continue Reading 0
2112_fuenfminuten

Scanlon/Yernick/Tallec: „Fünf Minuten“

Was sind schon fünf Minuten? Sie können eine kurze Zeitspanne sein, wenn man im Zoo unterwegs ist oder mit den Spielkameraden herumtollen möchte. Sie können aber auch endlos erscheinen, wenn man ausgeschlafen den Tag beginnen möchte aber die Eltern noch fünf Minuten im Bett kuscheln wollen; wenn eine langweilige Autofahrt schier nicht enden will oder […]

Continue Reading 0
2112_fuchs-1

Einar Turkowski: „Aus dem Schatten trat ein Fuchs“

Aus dem Schatten eines Waldweges tritt ein Fuchs. Die Nacht ist noch jung und koloriert die Welt in Grautönen. Vögel, Sonnenblumen, Schilf, ein Ruderboot, Landschaften, ein kleines Gehöft….. Alles sehnt Farbe herbei, aber die Nacht bleibt grauschwarz. Es ist eine Zeit der Ruhe, des Stillstands, der Besinnlichkeit. Nichts Lautes, alles lauscht oder träumt. Nur der […]

Continue Reading 0
2112_enkelin

Bernhard Schlink: „Die Enkelin“

Kaspar ist Buchhändler und besitzt einen kleinen Laden. Er ist siebzig Jahre alt und fällt nach dem Tod seiner depressiven, vom Alkohol abhängigen Frau Birgit in ein tiefes Loch. Angenehm war sein Leben mit Birgit schon lange nicht mehr, aber er umsorgte sie rührend, immer in der Hoffnung, sie werde mit dem Trinken aufhören. Nach […]

Continue Reading 0
coverueberlebenden

Alex Schulman: „Die Überlebenden“

Den 2020 auf Schwedisch erschienenen Roman „Överlevarna“ von Alex Schulman hat nun der dtv Verlag unter dem Titel „Die Überlebenden“ in der deutschen Übersetzung von Hanna Granz herausgebracht. Alex Schulman erzählt die Geschichte eines Familiendramas, das sich vor der Kulisse scheinbarer Idylle und Harmonie abspielt und das die drei Söhne ein Leben lang prägen wird. […]

Continue Reading 0
2112_nora_baer

Ute Krause: „Nora und der Bär“

Die Autorin Ute Krause entführt in diesem Kinderbuch Klein und Groß in eine Zeit, in der das Leben noch etwas Beschauliches hatte. Die kleine Nora hört, wie die Erwachsenen abends am Kachelofen über den Großen Bären tuscheln. Sie reden leise, fast als würde der Bär sie belauschen. Nora würde auch gerne auf Bärenjagd gehen wie […]

Continue Reading 0
2111_universum

Neil deGrasse Tyson/James Trefil: “ Fragen an das Universum“

Die antike Vorstellung des Universums war statisch, in sich geschlossen und übersichtlich: die Erde – bereits als Kugel erkannt! – war der ruhende Mittelpunkt der Welt, um den auf verschiedenen Bahnen Sonne, Mond, die Planeten und die Sterne kreisten. Selbst die zeitweise scheinbar rückläufigen Bahnen der Planeten wurden mit viel gedanklichem Aufwand erklärt (siehe „Mathematik […]

Continue Reading 0
2111_edgar_selge

Edgar Selge: „Hast du uns endlich gefunden“

Edgar Selge gilt als einer der bedeutendsten Charakterdarsteller Deutschlands. Den meisten deutschen Fernsehzuschauern ist er als einarmiger Kommissar in der Serie „Polizeiruf 110“ bekannt. Nun hat er sich ans Romanschreiben gewagt und einen Teil seiner Familiengeschichte erzählt. Er widmet diese sehr persönliche Niederschrift seinen Brüdern, lässt aber auch uns Leser an den Anfängen seines Lebens […]

Continue Reading 0
2111_alex_martin

Martin Krumbholz: „Alex, Martin und ich“

Der Autor dieses Romans ist uns schon als Theaterautor mit „Hotel Bogotá“ sowie als Romanautor mit „Eine kleine Passion“ begegnet. Auch in seinem neuesten Roman mit dem obigen Titel stellt er wieder einen Protagonisten aus dem Kulturmilieu in den Mittelpunkt. Der namenlose Ich-Erzähler, seines Zeichens Dozent der Literaturwissenschaft an einer nicht genannten Hochschule, bezeichnet sich […]

Continue Reading 0