Archive | Bücher

Cover rowohlt

George Eliot: „Middlemarch. Eine Studie über das Leben in der Provinz.“ (1871)

Zum 200. Geburtstag der britischen Autorin George Eliot, mit bürgerlichem Namen Mary Anne Evans, erschienen im Jahr 2019 zwei Neuübersetzungen ihres Romans „Middlemarch. Eine Studie über das Leben in der Provinz“ im Rowohlt Verlag und im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv). Das ist ein Angebot und eine Herausforderung zugleich, denn der Roman verlangt der Leserin einiges […]

Continue Reading 0
2109_levy

Ulrike Edschmid: „Levys Testament“

Im Mittelpunkt dieses Romans, den man eher als eine fiktionalisierte Biographie bezeichnen kann, steht ein englischer Jude, dessen Urgroßvater als Kind aus dem östlichen Polen nach England auswanderte – oder besser: floh. Die Ironie wollte es gemäß der Vermutung der Autorin wohl, dass der Junge eigentlich nach Amerika wollte, aber aus Unwissenheit in London hängen […]

Continue Reading 0
2109_epistemokratie

Alexander Bogner: „Die Epistemisierung des Politischen“

Der drohende Klimawandel und die Corona-Pandemie zeigen seit einigen Jahren die Bedeutung der wissenschaftlichen Expertise und deren Einfluss auf die Politik. Alexander Bogner untersucht dieses Phänomen in etwas grundsätzlicherer Weise, aber auch entlang eben dieser beiden Beispiele. In sieben Kapiteln beschreibt er die verschiedenen Ausprägungen der problematischen Auswirkungen des Wissens – griechisch „Episteme“ – auf […]

Continue Reading 0
2109_ohne_schuld

Charlotte Link: „Ohne Schuld“

Chief Inspektor Caleb Hale im englischen Scarborough kann, mit einigen Whiskeys im Blut, den Verzweiflungsmord eines Mannes an seiner Frau und seinen beiden kleinen Kindern nicht verhindern und wird deswegen suspendiert. Gleichzeitig wird seine neue Mitarbeiterin Kate, die er von früher kennt und schätzt, auf dem Wege zu ihrer neuen Dienststelle Zeugin eines Mordversuchs an […]

Continue Reading 0
2109_antisemitismus

Elad Lapidot: „Anti-Anti-Semitismus“

Der Antisemitismus des Nationalsozialismus und der daraus entstandene apokalyptische Holocaust sind wohl die einschneidensten Ereignisse der Moderne, mit denen sich nicht nur Politiker und Ethiker, sondern auch Philosophen auseinandersetzen mussten. Die Philosophie enthält sich zwar nicht normativer Aussagen und moralischer Urteile, aber sie sieht ihre Hauptaufgabe im Verstehen dessen, was sich in der Welt ereignet, […]

Continue Reading 0
2108_schmetterlinge

Rita Mabel Schiavo/Giulia De Amicis: „Die Welt der Schmetterlinge“

Schmetterlinge beeindrucken durch ihre Vielfalt in Farben und Formen. Ihre Entwicklung von der Raupe über die Puppe bis zum Schmetterling ist immer wieder ein kleines Wunder. Sie können ohne Nase riechen, und Ohren haben sie auch nicht. Aber sie können Töne über Ultraschall wahrnehmen. Schmetterlinge sind äußerst zarte Wesen, die den bunten Staub auf ihren […]

Continue Reading 0
2108_lemming-projekt

Wolfgang Kaes: „Das Lemming-Projekt“

In diesem „Thriller“ verarbeitet der Autor zwei Themenkreise, die auf den ersten Augenblick nichts gemeinsam haben: einerseits die zunehmenden Hass-Inhalte des Internet und ihre Löschung, und andererseits die reaktionäre katholische Kirche mit ihrer repressiven und ausbeuterischen Haltung gegenüber Gläubigen und – vor allem – Kindern. Die Handlung verlegt er nach Südspanien, weil sich dort der […]

Continue Reading 0
2108_avantgarde

Norbert Bolz: „Die Avantgarde der Angst“

In diesem Buch untersucht und – ja: seziert – der emeritierte Professor für Medienwissenschaften die bewussten und unbewussten Beweggründe der ökologischen Aktivisten von den Grünen über FFF bis zu „Extinction Rebellion“. Seine Grundfeststellung lautet, dass die grüne Bewegung mittlerweile alle Anzeichen einer Religion angenommen hat. Seit dem „Tod Gottes“ (Nietzsche) habe in dieser Beziehung ein […]

Continue Reading 0
2108_becks_sommer

Benedict Wells: „Becks letzter Sommer“

Beck, 37 Jahre alt, hadert mit dem Leben und sich selbst. Er ist Lehrer an einem Münchner Gymnasium. Längst weiß er, wie Schüler ticken, und gibt sich keinen Illusionen mehr hin. Die zwanzig Pfund Übergewicht, die er mit sich herumschleppt, wäre er gerne los, doch zum bewussten Abnehmen fehlt ihm die Energie. Eigentlich wollte er […]

Continue Reading 0