Archive | Sachbücher

2010_john_bolton

John Bolton: „Der Raum, in dem alles geschah“

John Bolton (* 1948) gilt als ein Konservativer, auf den der Begriff „Falke“ wie auf wenig andere passt. Er tritt konsequent für die nationalen Interessen der USA ein und hat daraus in seinen verschiedenen Regierungspositionen auch keinen Hehl gemacht. Von April 2018 bis zum September 2019 war er als Sicherheitsberater des Präsidenten Donald Trump für […]

Continue Reading 0
2009_theater

Jakob Hayner: „Warum Theater“

Das Theater ist – wie die Religion – eine „urmenschliche“ Institution, die sich letztlich spielerisch mit dem Unfassbaren und Unbenennbaren der Welt auseinandersetzt. Mag zu Beginn der menschlichen Bewusstseinsbildung der Unterschied zwischen Theater und Religion noch sehr gering gewesen sein – wir haben leider keine Aufzeichnungen aus den frühesten Epochen -, so hat sich das […]

Continue Reading 0
2009_energiewerte

Ian Morris: „Beute, Ernte, Öl“

Die sogenannten „Werte“ im Zusammenleben der menschlichen Gesellschaft wurden – und werden – einerseits auf eine höhere Macht, andererseits auf Ideen – in der Praxis oft Ideologien – zurückgeführt. Die Vertreter der säkularen Ideologien schreiben diese Werte in gewisser Weise selbst einer „höheren“ Macht zu, die sie aber in Abgrenzung zur irrationalen Religion einem nebulösen […]

Continue Reading 0
2008_China

Marcel Grzanna: „Eine Gesellschaft in Unfreiheit“

Dieses Buch ist weder eine politikwissenschaftliche noch eine soziologische Abhandlung über das gesellschaftliche System des heutigen China, sondern ein Erlebnisbericht einer siebenjährigen journalistischen Präsenz in diesem Land. Daher lebt es mehr von den eigenen Erfahrungen und Erlebnissen als von wissenschaftlichen Theorien und Thesen. Das hat natürlich eine fragmentarische Wirkung zur Folge, da Anzahl und Art […]

Continue Reading 0
2008_von_deutschen_lernen

Susan Neiman: „Von den Deutschen lernen“

Die Autorin dieses Buches ist zumindest mittelbar selbst von ihren beiden Kernthemen betroffen, da sie Jüdin und gleichzeitig Südstaatlerin der USA ist. Sie hat über dreißig Jahre lang in Deutschland gelebt, dort einen wichtigen Posten in der Erinnerungskultur des Holocaust bekleidet und die mühsame Aufarbeitung der Katastrophe des Dritten Reiches fast von Anfang miterlebt. Neiman […]

Continue Reading 0
2007_hitler

Brendan Simms: „Hitler – Eine globale Biographie“

Die in den letzten siebzig Jahren erschienenen Hitler-Biographien und Analysen des Dritten Reiches füllen mittlerweile ganze Bücherwände, und dennoch erscheinen auch heute noch entsprechende Bücher, die ein völlig neues Licht auf diese Epoche werfen. Die bisher überwiegende und unwidersprochene Sicht auf Hitler lief darauf hinaus, dass sein zentraler Kampf – neben der geradezu paranoiden Juden-Phobie […]

Continue Reading 0
2007_Zerstörung

Andreas Barthelmess: „Die große Zerstörung“

Die digitale „Disruption“ mit der enormen Beschleunigung und Automatisierung aller Lebensbereiche ist seit Hararis „Homo Deus“ ein zentrales Thema der Diskussionen – zumindest im Westen. Während Harari das Thema aus philosophisch-intellektueller Perspektive angeht, wählt Andreas Barthelmess den pragmatischen Alltagsblick eines IT-Experten. Erst Anfang vierzig, hat er bereits eine Karriere als Gründer eines Startups hinter sich […]

Continue Reading 0
2006_hegel

Klaus Vieweg: „Hegel – der Philosoph der Freiheit“

Wer diese Biographie Georg Wilhelm Friedrich Hegels von Klaus Vieweg zur Hand nimmt, sollte keine populärwissenschaftliche Darstellung eines Philosophenlebens erwarten, sondern sich auf harte intellektuelle „Arbeit am Text“ vorbereiten. Als Beispiel für Hegels (und Viewegs!) Diktion sei die Definition des Geistes auf Seite 588 angeführt:„absolute Negativität des Begriffs als Identität mit sich selbst, Rückkehr der […]

Continue Reading 0
2006_heute_morgen

Ivan Krastev: „Ist heute schon morgen?“

Wir haben den bulgarischen, in Wien tätigen Philosophen Ivan Krastev in unserem Blog bereits mit seinem Buch „Das Licht, das erlosch“ vorgestellt, in dem er die geopolitische Entwicklung seit der „Wende“ mit ihren vor allem für die westlichen Demokratien kritischen Folgen analysiert. Jetzt hat er sich – nahe liegend! – Gedanken über Entwicklung und potentielle […]

Continue Reading 0
2006_welt_der_bilder

David Hockney/Martin Gayford: „Die Welt der Bilder“

Dieses Buch über Kunst und Kunstwerke ist ein Entdeckerbuch für Jung und Alt. Heute werden wir geradezu von einer Bilderflut überschwemmt, sei es im Internet, sei im Straßenbild, im Fernsehen in Zeitungen oder in Zeitschriften. Aber wie fing das eigentlich mit den Bildern an? Martin Gayford, als Kunstkritiker jemand, der sich über Kunst Gedanken macht […]

Continue Reading 0