Donna Leon: „Tierische Profite“
Ein venezianischer Krimi über die kriminellen Machenschaften der Fleischindustrie In Venedig wird die Leiche eines etwa 50jährigen Mannes gefunden. So, wie er aussieht, muss er schon längere Zeit im Kanal gelegen haben. Sein Körper ist mit einem Anzug und einem teuren Herrenschuh bekleidet. Papiere hat er keine bei sich. Kommissar Brunetti steht vor einem […]
Pablo Tusset: Oxford 7
Ein kritisch-unterhaltsamer Science Fiction-Roman für den Strand Der spanische Autor Pablo Tusset hat derzeit einen Lauf, wie man im Sport zu sagen pflegt. Seine zwei ersten Romane haben sich zu Bestsellern entwickelt, und da lag es nahe, sofort einen weiteren Roman nachzulegen, um die Gunst der Stunde zu nutzen. Der vorliegende Roman spielt Ende […]
Nina George: Das Lavendelzimmer
Ein Roman über eine Reise zu sich selbst Nina Georges Roman handelt von dem seltsamen Buchhändler Monsieur Perdu. Für ihn sind Bücher wie Menschen und Menschen wie Bücher. Er liest in beiden, und er liest besonders aufmerksam. An die 30.000 Geschichten hat er im Kopf, und die hilfreichsten 8.500 Werke stehen in seiner Buchhandlung. […]
Herman Melville: „John Marr und andere Matrosen“
Prosastücke und Geedichte rund um die Seefahrt Herman Melville ist den meisten Lesern als Autor des berühmten Romans „Moby Dick“ bekannt, den sowohl Kinder als Abenteuerbuch wie auch Erwachsene als philosophische Lektüre schätzen. Insider kennen noch „Bartleby“ und „Billy Budd“, dann jedoch schwindet der Bekanntheitsgrad der weiteren Werke. Nur wenige wissen, dass sich Melville […]
Linus Reichlin: Er“
Ein Roman über Enttäuschungen und Beziehungsprobleme Hannes Jensen, der ehemalige Polizist, den wir bereits aus Der Assistent der Sterne kennen, hat viel in seine Beziehung zur blinden Annick investiert, besonders, als er erfuhr, dass sie ein Kind von ihm erwartet. Er wollte eine Familie gründen und freut sich auf die gemeinsame Tochter Marleen. Doch […]
Frank Schirrmacher: Ego Das Spiel des Lebens
Eine kritische Sicht des Informationszeitalters und der Wissensgesellschaft Spätestens mit dem Siegeszug des World Wide Web haben sich Schlagworte wie Wissens- oder Informationsgesellschaft durchgesetzt. Dabei verbreiten diese Begriffe überwiegend einen neutral-technokratischen bis positiven Grundtenor. Informationen, die sich früher nur in Wochen aus Archiven, Zeitschriften und Befragungen gewinnen ließen, stehen heute über leistungsfähige Suchmaschinen in […]
Hiromi Kawakami: Bis nächstes Jahr im Frühling
Ein Roman über die Rolle der Frau in Japan Das junge Paar Noyuri und Takuya ist noch nicht lange verheiratet, da erfährt die junge Noyuri, dass ihr Mann sie betrügt. Noyuri ist so unbedarft und hilflos, dass sie überhaupt nicht weiß, wie sie reagieren soll. Sie lebt ihren Alltag weiter und steht ihrem Ehemann […]
Die ästhetische Überhöhung des Trivialen
Das Staatstheater Darmstadt zeigt zum Saisonschluss Bellinis Oper „La Somnambula“. Bei der Betrachtung des Librettos dieser Oper aus dem Jahr 1831 wollen wir das böse „K-Wort“ einmal vergessen, obwohl die Handlung mehr oder minder eine dramatische Leerstelle darstellt und sich lediglich auf elementare Gefühle bezieht. Psychologische, gesellschaftliche oder gar politische Konflikte wird man hier vergeblich […]
Die „Barfestspiele“ des Staatstheaters Darmstadt zeigen David Greigs Komödie „Eine Sommernacht“
Der Beginn einer wunderbaren Beziehung(?) Die „Barfestspiele“ des Staatstheaters Darmstadt zeigen David Greigs Komödie „Eine Sommernacht“ Helena ist Scheidungsanwältin und unglücklich mit einem verheirateten Mann liiert. Sie befürchtet, schwanger zu sein, und sitzt trübsinnig in einer „angesagten“ Bar bei teurem Weißwein. An einem anderen Tisch sitzt Bob, Gelegenheitskrimineller, der gerade ein gestohlenes Fahrzeug verkauft […]
Darmstädter Bürger spielen mit Unterstützung des Staatstheaters Gustav Mahlers 8. Sinfonie
Eine Stadt musiziert Darmstädter Bürger spielen mit Unterstützung des Staatstheaters Gustav Mahlers 8. Sinfonie Irgendwann im vergangenen Jahr saßen Martin Lukas Meister, Generalmusikdirektor des Staatstheaters Darmstadt, und Joachim Enders, Leiter der Bessunger Kantorei, eines Nachmittags zusammen, „arbeiteten wenig und redeten viel“. Dabei stellten sie fest, dass Darmstadt über ein ausgesprochen reiches Musikleben verfüge und dass […]