Im Berliner Techno-Club „Berghain“ gastiert das Berliner Staatsballett mit dem Programm „Masse“
Masse = Klasse? Im Berliner Techno-Club „Berghain“ gastiert das Berliner Staatsballett mit dem Programm „Masse“ In Berlin benutzt man für gewöhnlich öffentliche Verkehrsmittel, wenn man die Bühnen der Hauptstadt besuchen möchte. Der Mangel an Parkplätzen lässt die Entscheidung für gewöhnlich leicht fallen. Je feiner die Adresse, sprechen wir beispielsweise von der Deutschen Oper oder eben […]
Im 9. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt präsentiert das Duo Mitterrutzner/Schöch Lieder der Romantik
Das hohe Lied der Romantik Im 9. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt präsentiert das Duo Mitterrutzner/Schöch Lieder der Romantik Die Romantik war fraglos ein Höhepunkt der Liedkunst. Diese Kunstform bringt sowohl den ausgeprägten Individualismus der romantischen Epoche als auch die dazugehörigen Gefühle wie Sehnsucht und Schmerz in eizigartiger Weise zum Ausdruck, da kein Orchester die Stimme […]
Das 7. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt legt den Schwerpunkt auf Franzosen des frühen 20. Jahrhunderts
Die feinen Facetten des „Fin de Siècle“ Das 7. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt legt den Schwerpunkt auf Franzosen des frühen 20. Jahrhunderts Das 7. Sinfoniekonzert präsentierte ein wahrhaft kosmopolitisches Programm: eine britische Dirigentin interpretierte mit einem deutschen Orchester französische Musik. Wenn das nicht eine künstlerische Antwort auf die anhaltende Euro(pa)-Debatte war! Die Engländerin Julia Jones […]
Friedrich Dönhoff: „Seeluft“
Ein Krimi über die Luftverschmutzung durch die Berufsschifffahrt Hauptkommissar Fink ist noch jung und muss sich in der Hamburger Mordkommission vor allem gegenüber der ehrgeizigen Staatsanwältin noch beweisen. Als Maik Keilenweger, Geschäftsführer einer renommierten Reederei, eines Morgens tot im Rinnstein zwischen zwei Autos gefunden wird, deutet alles auf einen Unfall hin. Doch der Leser […]
Daniel Chamovitz: „Was Pflanzen wissen“
Ein Buch über die Sinne der Pflanzen Können Pflanzen sehen, riechen oder sich gar erinnern? Was der Gartenfreund beobachten kann, lässt darauf schließen, dass Pflanzen wachsen, sich zum Licht drehen oder am falschen Standort verkümmern. Es gibt sogar Menschen, die mit ihren Zimmerpflanzen sprechen und behaupten, sie würden dann besser gedeihen. Weinberge wurden schon […]
Merle Kröger: „Kyai!“
Ein etwas überfrachteter Kriminalroman Merle Kröger schreibt Kriminalromane, die nicht vor Gewalt strotzen oder die Denkweise extremer Psychopathen zum Inhalt haben. Sie suhlt sich nicht in Gewaltexzessen sondern schreibt über Menschen und ihre alltäglichen Probleme, die oft krass genug sind, um darüber zu staunen. Sie schildert die Erlebnisse der handelnden Personen so lebensnah, dass […]
Max Bronski: „Der Tod bin ich“
Ein literarischer Thriller über Geheimdienste, moderne Physik und Musik Die moderne Physik steht seit über einem halben Jahrhundert vor einem großen Problem. Zwei Theorien der Welterklärung stehen zueinander im Widerspruch. Albert Einsteins „Allgemeine Relativitätstheorie“ erklärt den Raum und die Zeit, d.h. den Kosmos, in einem geschlossenen Formelsystem, während Werner Heisenbergs Quantenmechanik das subatomare Gefüge der […]
Bodo Kirchhoff: „Ohne Eifer und Zorn“
Eine Novelle, wie aus der Zeit gefallen Wer dieses erst frisch erschienene Buch – wie üblich – am Anfang zu lesen beginnt, fühlt sich nach einiger Zeit leicht verstört. Einerseits wegen bestimmter Anachronismen – so ist stets quasi naiv von der D-Mark die Rede, und der Protagonist muss bei einer Reise nach Österreich und […]
Der Jugendclub des Staatstheaters Darmstadt stellt seine neue Produktion „Zeitlos“ vor
Temperamentvolle Assoziationen an das Phänomen Zeit Der Jugendclub des Staatstheaters Darmstadt stellt seine neue Produktion „Zeitlos“ vor Vor allem ältere Erwachsene kennen das Phänomen, dass die Zeit mit fortschreitendem Alter immer schneller zu verrinnen scheint. Jahre kommen einem wie Monate und Tage wie Stunden vor. Jugendliche haben zur Zeit jedoch ein völlig anderes Verhältnis. Alles […]
Mythen in Musik gegossen
Hector Berlioz´ Oper „Les Troyens“ verwöhnt das Darmstädter Publikum mit Ausstattung und praller Musik. Griechenland ist im Darmstädter Staatstheater derzeit in Mode. Ob das an der Finanzkrise liegt, darf bezweifelt werden, aber es sieht fast so aus, als wolle die Theaterleitung trotzig darauf verweisen, dass aus diesem Lande doch die großen Mythen der Menschheit stammen. […]