Author Archive | frankraudszus

2305_tete_a_tete

Martin Walker: „Tète à Tète“

In seinem vierzehnten Fall hat es der „Dorfpolizist“ Brunot mit einem alten Mord und Politik zu tun. Sein Kollege Jean-Jacques kämpft – im übertragenen Sinne – immer noch mit der unbekannten Leiche eines Mannes, der vor etwa dreißig Jahren im Périgord zu Tode kam und bis heute nicht identifiziert werden konnte. Jetzt lässt er den […]

Continue Reading 0
2305_januschke

Alter und neuer Klangrausch

Das sechste Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt hatte ein paar Besonderheiten zu bieten. Dass ein renommierter Cello-Spieler den Solopart spielte, entsprach der Struktur eines Sinfoniekonzerts, darüber hinaus aber hatte der Gast-Dirigent Karsten Januschke das Orchester umgestellt. Die Celli hatten die Plätze mit den Bratschen getauscht, so dass jetzt der vollere Cello-Klang sich frei in den Saal […]

Continue Reading 0
2305_kermani

Navid Kermani: „Was jetzt möglich ist“

Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, ist Deutscher und Iraner. Obwohl er hier aufgewachsen und sozialisiert worden ist, hat er nie seine iranischen – muslimischen – Wurzeln vergessen oder gar verleugnet. In gewisser Weise vollführt er seit Jahrzehnten einen geistigen Spagat zwischen beiden Kulturen, der vor allem nach der Revolution 1979 und den letzten dreißig […]

Continue Reading 0
2304_der_hass-1

Philosophicum Lech: „Der Hass“

Das „Philosophicum Lech“ ist ein eher nicht-instutioneller Verbund zeitgenössischer Geisteswissenschaftler, schwerpunktmäßig Philosophen, die sich jährlich im Arlberger Skiort Lech zu einem Gedankenaustausch über ein aktuelles Thema treffen. Im September 2022 stand der „Hass“ auf dem Programm, der sich seit Jahren vor allem im Internet austobt. Der emeritierte Wiener Philosophieprofessor Konrad Paul Liessmann, von dem wir […]

Continue Reading 0
2304_sprung

Silvia Ferrara: „Der Sprung“

Wenn wir hier ein Buch wie dieses rezensieren, dann verwenden sowohl die Buchautorin als auch wir einen allgemein akzeptierten Zeichenvorrat, der in der Schrift wie auch in der gesprochenen Sprache auf je eigene Weise verwendet wird. Dabei setzen wir das Verständnis und die Akzeptanz dieses Zeichenvorrats als selbstverständliche kulturelle Fähigkeit des „homo sapiens“ voraus. Doch […]

Continue Reading 0
Fabian oder Der Gang vor die Hunde

Revue mit „Drei-Groschen“-Flair

In seinem Roman „Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“ aus dem Jahr 1931 beschreibt Erich Kästner ungeschminkt die Zustände im Berlin der ausgehenden 20er und beginnenden 30er Jahre. Hedonismus vor allem sexueller Prägung und weitgehender Verzicht auf jegliche Moralvorstellungen stehen dabei im Vordergrund. Dabei hatte der Autor in einem ersten Entwurf mit dem Titel „Gang vor […]

Continue Reading 0
2303_trost

Jean-Pierre Wils: „Warum wir Trost brauchen“

Das menschliche Bedürfnis des Trostes ist im Laufe der Jahrhunderte schon sehr oft Gegenstand mehr oder minder literarischer Texte gewesen, und die Vertreter der verschiedenen Religionen dürften dabei eine zentrale Rolle gespielt haben. Daher weckt der Titel dieses Buches im ersten Augenblick ein wenig Verwunderung, zumal es von einem renommierten zeitgenössischen Philosophen stammt. Jean-Pierre Wils […]

Continue Reading 0
2303_Lulu_4

Dämon Frau neu gedeutet

Frank Wedekind hat in seiner fünfaktigen Tragödie „Lulu“, entstanden aus den Romanen „Erdgeist“ und „Die Büchse der Pandora“, die heuchlerische Doppelmoral des wilhelminischen Deutschlands aufs Korn genommen. Die katholische Kirche hatte über zwei Jahrtausende die Sexualität tabuisiert und nicht zuletzt deswegen die Frauen aus dem liturgischen Dienst entfernt. Die Marienverehrung ist sozusagen die Kompensation in […]

Continue Reading 0
2303_lascaux

Urknall der Kunst

Rudimentäre Kenntnisse der frühzeitlichen Höhlenmalereien sind heute Bestandteil des – bürgerlichen? – Bildungskanons und damit Teil des Weltwissens. Diese Erkenntnis ist jedoch erst neueren Datums. Bis weit ins 19. Jahrhundert hineinwaren diese frühen Kunstwerke nicht bekannt, glaubte man doch damals nicht an das heute selbstverständliche Alter der Erde und der Menschheit. Die Höhlen im spanischen […]

Continue Reading 0
2303_gerassimez

Mit Pauken und Trompeten ….

Für das 5. Sinfoniekonzert hatte das Staatstheater Darmstadt den Perkussionskünstler – zu Deutsch: „Schlagzeuger“ – Alexej Gerassimez eingeladen. Der kam zwar im Jahr 1987 in Essen zur Welt, Vor- und Nachname lassen jedoch den berechtigten Schluss zu, dass er über einen russischen Migrationshintergrund verfügt. Das ist natürlich für seine Musik unerheblich, jedoch in diesen Zeiten […]

Continue Reading 0