2309_regen

Ferdinand von Schirach: „Regen – Eine Liebeserklärung“

In der Literatur sind es nicht immer die dicken Wälzer, die das Werk eines Autors ausmachen, sondern oft kleine Bändchen, die es jedoch an Aussage in sich haben. Man denke nur an Wittgensteins „Tractatus“. Ähnlich gelagert, wenn auch vielleicht nicht ganz so tief gehend wie Wittgensteins Werk, ist Ferdinand von Schirachs neues Buch, dessen Titel […]

Continue Reading 0
2309_hasenblues_1

Korrekter Klamauk ad juventutem

Die erste Premiere in der neuen Theatersaison übt stets eine gewisse Signalwirkung aus. „Wie lautet das Motto?“ und „Was bewegt uns?“ sind dabei die typischen Fragen. Dass das Staatstheater Darmstadt die Saison mit einem Jugendstück einläutet, ist im Sinne einer zukunftsorientierten Programmplanung durchaus nachzuvollziehen, denn hier spricht man bewusst die nächste Publikumsgeneration an. Aufgrund des […]

Continue Reading 0
2309_Kollision

Matthias Naß: „Kollision“ – China und die USA

Der vollständige Untertitel dieses Buches lautet „China, die USA und der Kampf um die weltpolitische Vorherrschaft im Infopazifik“ und stellt damit fast schon eine Zusammenfassung dar. Die seriösen Tageszeitungen veröffentlichen im nahezu wöchentlichen Takt brisante Nachrichten und Hintergrundberichte über die machtpolitische Lage im pazifischen Raum, genauer gesagt: im weiten Dreieck zwischen China, (US-)Amerika und Australien. […]

Continue Reading 0
2308_troubadour

Martin Walker: „Troubadour“

Dem fünfzehnten Fall von Kommissar Bruno liegen als politisches Thema die separatistischen Bestrebungen der spanischen Katalanen zugrunde. Martin Walker leitet deshalb seinen neuen Roman mit einem „Song für Katalonien“ von Joel Martin ein. Darin weist dieser auf die Poesie, die Lieder, die Kultur und die Träume der Katalanen hin. Eine besondere Attraktion beim diesjährigen Sommerfest […]

Continue Reading 0
Cover

Blake Bailey: „Philip Roth: Biografie“

Roth habe ein „reiches Liebesleben“ gehabt, sei aber so redlich gewesen, dass er „zwei katastrophal ungeeignete Frauen heiratete“, urteilt der von Roth 2012 autorisierte Biograf in seinem sehr ausführlichen Prolog. Diese Zitate aus Blake Baileys Philip-Roth-Biografie kennzeichnen den Ansatz des Biografen: Ein zentrales Thema ist Roths Liebesleben und sein Verhältnis zu (Ehe-)Frauen, insbesondere sein Verständnis […]

Continue Reading 0
IMG_0008

Sven Stricker: „Sörensen am Ende der Welt“

Ole arbeitet als Aushilfe an einer Tankstelle. Es ist spät abends, und er will gerade den Verkaufsraum abschließen, als eine Frau verzweifelt an die Scheibe klopft und um Hilfe bittet. Der junge Mann ist völlig überfordert mit der Situation, schließt sich ein und lässt die Frau nicht herein. Tage später wird der Lehrer des Ortes […]

Continue Reading 0
2308_feuer

Maria Pourchet: „Feuer“

Die vierzigjährige Laure, verheiratete Mutter zweier minderjähriger Töchter, lehrt an einer Pariser Universität und benötigt für einen Kongress einen Gastredner. Sie stößt bei der Suche auf den fünfzigjährigen Clément, den leitenden Mitarbeiter einer Bank, und lädt ihn zu einem Mittagessen ein. Dabei sieht sie ihn nicht nur wegen des Kontrastes als erste Wahl, sondern entwickelt […]

Continue Reading 0
2308_pompeji

Eugen Ruge: „Pompeji“

Eugen Ruge, geboren 1956, beschäftigt sich in seinen Romanen vornehmlich mit der Vergangenheit. In „Metropol“ schilderte er auf eindringliche Weise das Schicksal der deutschen Kommunisten im Moskau der späten dreißiger Jahre, und jetzt hat er sich der Antike zugewandt. Im Jahre 79 unserer Zeitrechnung verschüttete ein Ausbruch des Vesuvs, damals noch „Mons Somma“ (sic!) genannt, […]

Continue Reading 0
divisible-by-itself-and-one-_cover

Kae Tempest: „Divisible by Itself and One“ – „Teilbar durch sich selbst und eins“ – Gedichte

Es ist schwierig, über Kae West als Autor:in der 2023 erschienenen Gedichtsammlung „Divisible by Itself and One“ zu schreiben. Kae Tempest wurde 1985 als Kate Esther Calvert in London geboren und wurde offiziell als weiblich definiert. 2019 outete „they“ sich öffentlich als queer und non-binär. Sie nahm gleichzeitig den Namen Kae Tempest an. Als Konsequenz […]

Continue Reading 0
IMG_0131

T. C. Boyle: „Blue Skies“

T. C. Boyle setzt sich in seinem neuen Roman „Blue Skies“ mit der nahenden Klimakatastrophe auseinander. Die Handlung spielt in den US-Staaten Florida und Kalifornien nach der Corona-Pandemie in naher Zukunft. Familie Cullens – ein älteres Ehepaar mit zwei erwachsenen Kindern – bekommt die extremen Wetterlagen und die Gefahren durch wilde Tiere hautnah zu spüren. […]

Continue Reading 0