2303_bolero

Tanzabend mit Längen

Nach dem Ende des klassischen Balletts mit ausgreifend erzählten Geschichten hat es sich eingebürgert, Abendprogramme mit zwei unabhängigen Produktionen auszustatten, gerne auch von verschiedenen Choreographen. Im besten Falle hat man dabei den Vorteil, ein breiteres Spektrum tänzerischer Varianten abzudecken, was sich mit einer vorgegebenen, in sich geschlossenen Geschichte eher schlechter realisieren lässt. In anderen Fällen […]

Continue Reading 0
Cover liebes Arschloch

Virginie Despentes: „Liebes Arschloch“

Der neue Roman „Liebes Arschloch“ der französischen Erfolgsautorin Virginie Despentes erschien 2022 in Frankreich und ist nun in der deutschen Übersetzung im Rowohlt Verlag erschienen. Der provokante Titel überrascht bei diesem Verlag, zumal der französische Titel „Cher Connard“ viel weniger drastisch ist, denn ein „connard“ ist auf Deutsch ein „Blödmann“, kein Arschloch. Als Leserin fragte […]

Continue Reading 0
2302_diesseits

Müller Friemauth/Kühn: „Diesseits“

Der Untertitel dieses Buches, „Säkulare Religion für eine neue Welt“, suggeriert auf den ersten Blick eine Abrechnung mit alternativen „Religionen“ à la Esoterik, Ideologie oder Verschwörungstheorie. Doch ganz im Gegenteil rechnen Friederike Müller-Friemauth und Rainer Kühn nicht mit Querdenkern oder Sektierern ab, sondern fordern tatsächlich für die Neugestaltung, ja: Rettung unserer Welt eine neue Spiritualität, […]

Continue Reading 0
2302_begehren

Donna Leon: „Flüchtiges Begehren“

Vor einem Krankenhaus in Venedig werden zwei schwer verletzte, bewusstlose junge Amerikanerinnen abgelegt. Glücklicherweise entdeckt sie zufällig ein Pfleger, der für eine Zigarettenlänge vor die Klinik getreten ist. Schon bald findet Kommissar Brunetti heraus, dass die Mädchen von zwei jungen Kerlen vor einer Diskothek angesprochen und auf eine Spritztour mit einem schnellen Boot über die […]

Continue Reading 0
2302_mini_phil

Jonny Thomson: „Mini Philosophy“

Jonny Thomson unterrichtet Philosophie in Oxford. Im Gedankenaustausch mit seinen Studenten und Studentinnen über komplexe philosophische Fragestellungen entstand sein erfolgreicher Instagram-Account mit dem Namen „Mini Philosophy“, in dem er leicht verständlich und kompakt über Philosophie referiert. Thomsons Sachbuch im Diogenes-Verlag bezieht sich auf die Idee, Philosophie „praktisch, lesbar und zugänglich“ publik zu machen. Seine kleine […]

Continue Reading 0
2302_mario_3

Das Grauen der Sommerfrische

Thomas Mann war ein Meister der Epik, aber nicht unbedingt der Bühnenkunst. Doch die Theaterregisseure haben aus gutem Grund Romane als Bühnenvorlagen entdeckt, weil sie dabei nicht an vorgegebene Dialoge und Bühnenanweisungen gebunden sind. So kann man auch zeitgenössische Problemfelder auf die Bühnenbretter bringen, ohne sich zu sehr mit den Rechten der Urheber beschäftigen zu […]

Continue Reading 0
2302_chorwerk_ruhr

Die Grenzen des Gesangs ausgelotet

Der Beginn des künstlerischen Gesangs fand in Europa im sakralen Raum statt. Die gregorianischen Gesänge entwickelten sich in den Klöstern des 9. und 10. Jahrhunderts und gingen dann über in den Kirchengesang. Mit diesem Wissen im Hintergrund liegt es nahe, ein Chorkonzert mit sakralem Inhalt auch heute noch in entsprechenden Räumlichkeiten durchzuführen. Auf dem Programm […]

Continue Reading 0
2302_la_traviata_1

„Croce e delizia“

„Croce e delizia“ – „Freud und Leid“, so lauten die ersten Worte der bewegendsten Arie in Guiseppe Verdis Oper „La Traviata“. Diese beiden Worte bringen Inhalt und Aussage dieses Werks in nur scheinbar trivialer Form auf den Punkt. Verdi hat hier Emotionen auf engstem theatralischen Raum und in kompromissloser Konsequenz auf den Punkt gebracht. Der […]

Continue Reading 0
2302_saint_phalle_2

Mehr als pralle Frauenkörper

Der Name „Niki de Saint Phalle“ löst bei den meisten Kunstinteressierten Assoziationen an buntbemalte, exorbitant pralle und überdehnte Frauenkörper aus. Die erwartet man denn auch, wenn man die Halle der mit dem Namen dieser Künstlerin übertitelten Ausstellung betritt. Doch die Kuratoren unterlaufen diese Erwartungshaltung gleich zu Beginn, um zu zeigen, dass Leben und Werke dieser […]

Continue Reading 0
Cover Klang der Erinnerung

Jo Browning Wroe: „Klang der Erinnerung“

Der deutsche Titel des Romans „Klang der Erinnerung“ der britischen Autorin Jo Browning Wroe weckt die Erwartung von einer schönen, harmonischen Erzählung. Umso irritierter war ich, als ich den Titel „A Terrible Kindness“ des englischen Originals las. Wie konnten diese so unterschiedlichen Titel auf denselben Roman verweisen? Ich war gespannt. Tatsächlich umspannt der Roman beides: […]

Continue Reading 0