
Felix Hartlaub: „Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier“
Vor zwei Jahren haben wir an dieser Stelle das Buch von Matthias Weichelt über Felix Hartlaub vorgestellt, der von 1941 bis 1945 im Führerhauptquartier und – anfangs – an anderen Orten die Entwicklung des zweiten Weltkriegs aus der Sicht der deutschen Führung dokumentiert hat. Jetzt hat ebenfalls der Suhrkamp-Verlag die Notizen veröffentlicht, die Felix Hartlaub […]

Javier Marias: „Mein Herz so weiß“
Der Roman „Mein Herz so weiß“ des spanischen Autors Javier Marias erschien bereits 1996 in der deutschen Übersetzung von Elke Wehr. Damals habe ich den Roman mit Begeisterung gelesen. In der Erinnerung war geblieben, dass der Roman mit einem ungeheuren Ereignis beginnt, dessen Hintergründe – wie in einem Kriminalroman – erst am Ende aufgelöst werden. […]

Jens Balzer: „Ethik der Appropriation“
Der Autor steigt gleich mit einem Kontrast in das Thema ein. Zuerst beschreibt er nachvollziehbar die Liebe eines kleinen Jungen – wohl er selbst – zu Karl May und dessen fiktiven Figuren Winnetou und Old Shatterhand, um dann ins heutige Berlin zu springen, wo eine Bürgermeister-Kandidatin der Grünen auf die Frage nach ihren Kinderträumen den […]

Fatma Aydemir: „Dschinns“
Fatma Aydemir erzählt in ihrem Roman „Dschinns“ die Geschichte einer kurdisch-türkischen Familie. Vater, Mutter und alle vier Kinder werden mit ihren Verletzlichkeiten, Ängsten, Sehnsüchten und Anpassungsschwierigkeiten intensiv durchleuchtet. Der Vater leidet unter seinen Traumata aus türkisch-kurdischen Konflikten. Er sieht die Aufgabe seiner kurdischen Identität und Sprache zugunsten der türkischen Pendants als seine einzige Überlebenschance. Er […]

Jonathan Rauch: „Die Verteidigung der Wahrheit“
Was ist Wahrheit? Mit dieser Frage setzen sich seit Platon und Sokrates Philosophen und andere Geisteswissenschaftler auseinander. Jonathan Rauch, US-amerikanischer Politologe und Journalist, geht in seinem Buch dieser uralten Frage unter dem Aspekt der zunehmenden Relativierung und Ablehnung einer allgemein verbindlichen Wahrheit nach. Dabei hat er natürlich die grassierende Sucht nach „alternativen“ oder „identitären“ Fakten, […]

Eckhart Nickel: „Spitzweg“
Der Autor stellt seinem Roman „Spitzweg“ einen Aphorismus des Schriftstellers Arno Schmidt voran: „Die Welt der Kunst und Phantasie ist die wahre, the rest is a nightmare“. Wie sehr sich dieser Satz bewahrheitet, erschließt sich dem Leser im Laufe der Lektüre dieses Romans. Wir Leser folgen einer Oberstufenklasse in den Kunstunterricht. Die Aufgabe besteht in […]

Schubert´scher und echter Beethoven
Auf den ersten Blick schien das Programm dieses Klavierabends recht konventionell: Schubert und Beethoven halt – und etwas Beiwerk. Doch der zweite Blick zeigte, dass sich der Pianist Herbert Schuch ein ganz besonderes Programm ausgedacht hatte. Dass Beethovens Opus 111 als Höhepunkt am Ende stand, mag dabei den Rahmen des Konventionellen noch nicht sprengen, doch […]

Monique Roffey: „Die Meerjungfrau von Black Conch“
Der Roman „Die Meerjungfrau von Black Conch“ von Monique Roffey erschien auf Englisch bereits 2020, jetzt liegt die deutsche Übersetzung im Klett-Cotta Verlag vor. Die Schriftstellerin Monique Roffey wurde als Tochter eines britischen Vaters und einer ebenfalls europäischen Mutter auf Trinidad geboren, ging dort auch zur Schule, erhielt aber ihre akademische Ausbildung in Großbritannien. In […]

Ausgetanzte Kontraste
Das klassische Ballett erzählte in seinen Choreographien abendfüllende, in sich geschlossene Geschichten vor, das heißt, es war im eigentlichen Sinne getanztes Theater oder „Tanz-Theater“. Das heutige TanzTheater dagegen reduziert diese erzählerische Komponente konsequent und betont existenzielle Situationen und Emotionen. Da man eine solche Darstellung selten ohne Längen auf abendfüllende Länge ausdehnen kann, besteht ein Großteil […]

Dörte Hansen: „Zur See“
Dörte Hansen schreibt über das Leben der Menschen auf einer kleinen Nordseeinsel. Mit analytischem Blick seziert sie in prägnanter Sprache Land und Leute. Bestimmend für die Bewohner sind die See, dass nasskalte Wetter im Winter, Herbst und Frühjahr sowie die gnadenlosen Stürme, die über die Insel hinwegfegen. Glücklicherweise – oder auch nicht – gibt es […]