Author Archive | frankraudszus

2302_chorwerk_ruhr

Die Grenzen des Gesangs ausgelotet

Der Beginn des künstlerischen Gesangs fand in Europa im sakralen Raum statt. Die gregorianischen Gesänge entwickelten sich in den Klöstern des 9. und 10. Jahrhunderts und gingen dann über in den Kirchengesang. Mit diesem Wissen im Hintergrund liegt es nahe, ein Chorkonzert mit sakralem Inhalt auch heute noch in entsprechenden Räumlichkeiten durchzuführen. Auf dem Programm […]

Continue Reading 0
2302_la_traviata_1

„Croce e delizia“

„Croce e delizia“ – „Freud und Leid“, so lauten die ersten Worte der bewegendsten Arie in Guiseppe Verdis Oper „La Traviata“. Diese beiden Worte bringen Inhalt und Aussage dieses Werks in nur scheinbar trivialer Form auf den Punkt. Verdi hat hier Emotionen auf engstem theatralischen Raum und in kompromissloser Konsequenz auf den Punkt gebracht. Der […]

Continue Reading 0
2302_saint_phalle_2

Mehr als pralle Frauenkörper

Der Name „Niki de Saint Phalle“ löst bei den meisten Kunstinteressierten Assoziationen an buntbemalte, exorbitant pralle und überdehnte Frauenkörper aus. Die erwartet man denn auch, wenn man die Halle der mit dem Namen dieser Künstlerin übertitelten Ausstellung betritt. Doch die Kuratoren unterlaufen diese Erwartungshaltung gleich zu Beginn, um zu zeigen, dass Leben und Werke dieser […]

Continue Reading 0
2301_transatlantik-2

Volker Kutscher: „Transatlantik“

Die Fernsehserie „Babylon Berlin“ mit dem Kommissar Gereon Rath war so erfolgreich, dass Autor Volker Kutscher das epische Rad weiterdrehte. Nachdem Rath in der letzten Folge, die bereits nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten spielt, erst den scheinbar unfallbedingten Tod eines SS-Offiziers bearbeitet hatte und dabei mit einem ehemaligen Gegner der Weimarer Republik und jetzigem Unterweltkönig […]

Continue Reading 0
2301_konflikt

Armen Avanessian: „Konflikt“

Angesichts der derzeitigen (geo)politischen Lage verwundert es nicht, dass sich die philosophische „Branche“ grundsätzliche Gedanken zum Wesen des Konflikts macht. Der Verfasser des vorliegenden Buches versteht sich nicht nur als Philosoph und politischer Theoretiker, sondern auch als engagierter Linker. In letzterer „Funktion“ geht er – wie könnte es anders sein! – hart mit den gestandenen […]

Continue Reading 0
2301_roman_borisov_1

Pianistisches Programm mit Pointe

Kaum ist Igor Levit zu einem „alten“ – weil international renommierten – Star avanciert, steht das nächste Großtalent vor der Tür – und wieder ein gebürtiger Russe. Roman Borisov zählt erst 19 Jahre und hat sich bereits in die erste Garde der Pianisten gespielt. In Darmstadt gastierte er am 19. Januar 2023 mit einem stilistisch […]

Continue Reading 0
2301_orchester

Klangvolle Ehrenrettung der Programm-Musik

Programmatische Musik – hier zur Vermeidung dreier „M“s so genannt – setzt ein besti8mmtes Narrativ in Musik um. Die Musik genügt sich dabei also nicht selbst, sondern dient einem externen Zweck. Musikalische Puristen rümpfen gerne die Nase über diese Gattung, die landläufig durch Smetanas „Moldau“ charakterisiert wird, doch man kann sie auch vorurteilslos als weiteres […]

Continue Reading 0
2212_mensch_als_tier

Markus Gabriel: „Der Mensch als Tier“

Der Untertitel dieses Buches, „Warum wir trotzdem nicht in die Natur passen“, markiert sowohl die Sonderstellung der Spezies „homo sapiens“ als auch ihren bedrohlichen Charakter für eben diese Natur und folgerichtig die Notwendigkeit einer neuen Ethik. Das Buch besteht aus drei Teilen, die in gut philosophischer Manier logisch aufeinander aufbauen. Im ersten Teil tastet sich […]

Continue Reading 0
2212_barberini_1

Botschaften des Unterbewusstseins

Verlauf und Ende des Ersten Weltkriegen versetzte die Kulturszene aller beteiligten Länder in eine Art Schockstarre. In der Malerei zeigte sich das in völlig neuen, nicht mehr einem ästhetisierenden Konzept folgenden Stilrichtungen wie etwa dem Expressionismus, der das Entsetzen buchstäblich hinausschrie. Aber es gab auch andere Reaktionen. Der Schriftsteller André Breton stieg in seinem 1924 […]

Continue Reading 0
2212_aussicht_1

Nicht zum Lachen

Auch in diesen düsteren Zeiten erfreut sich die Komödie hoher Beliebtheit. Das erkennt man an den gut gefüllten Sitzreihen der Berliner „Komödie am Kurfürstendamm“, die derzeit entgegen ihrem Namen im ehemaligen Schiller-Theater in der Bismarckstraße residiert. Auf dem Programm steht die Komödie „Rosige Aussicht“ der US-Amerikanerin Bess Wohl, und da kann man üblicherweise durchaus humoristische […]

Continue Reading 0