Cédric Villani: Das lebendige Theorem Ein geradezu spannendes Buch über die Entwicklung eines mathematischen Beweises Cédric Villani, Jahrgang 1973, ist einer der führenden Mathematiker Frankreichs. Im Jahr 2010 errang er durch einen wichtigen mathematischen Beweis die Fields-Medaille, die alle vier Jahre an Mathematiker unter vierzig Jahren verliehen wird und in Mathematikerkreisen als „Nobelpreis“ für die […]
Archive | Bücher
Christian Stachelbeck: Deutschlands Heer und Marine im Ersten Weltkrieg
Christian Stachelbeck: Deutschlands Heer und Marine im Ersten Weltkrieg Eine militärische Analyse des Krieges aus deutscher Sicht Der Erste Weltkrieg jährt sich im kommenden Jahr zum hundertsten Mal. In den vergangenen hundert Jahren ist zu diesem Thema eine unüberschaubare Menge unterschiedlichster Literatur erschienen: Erinnerungen, Romane, Rechtfertigungen, politische und militärische Analysen und vieles mehr. Ein großer […]
Georg Bydlinski/Jens Rassmus: „Der Zapperdockel und der Wock“
Ein Kinderbuch über Mobbing und Empathie Der Zapperdockel ist ein kleines, gelbes Wesen mit schwarzen Kulleraugen und einer riesengroßen Nase, an deren Ende ein roter Bart sprießt. Er ist harmlos-naiv und gutgläubig und tut keiner Fliege ertwas zuleide. Der Wock dagegen ist ein großes, dickes und blaues Monster mit einem hämischen Gesichtsausruck und lauert […]
Hiromi Kawakami: Bis nächstes Jahr im Frühling
Ein Roman über die Rolle der Frau in Japan Das junge Paar Noyuri und Takuya ist noch nicht lange verheiratet, da erfährt die junge Noyuri, dass ihr Mann sie betrügt. Noyuri ist so unbedarft und hilflos, dass sie überhaupt nicht weiß, wie sie reagieren soll. Sie lebt ihren Alltag weiter und steht ihrem Ehemann […]
Frank Schirrmacher: Ego Das Spiel des Lebens
Eine kritische Sicht des Informationszeitalters und der Wissensgesellschaft Spätestens mit dem Siegeszug des World Wide Web haben sich Schlagworte wie Wissens- oder Informationsgesellschaft durchgesetzt. Dabei verbreiten diese Begriffe überwiegend einen neutral-technokratischen bis positiven Grundtenor. Informationen, die sich früher nur in Wochen aus Archiven, Zeitschriften und Befragungen gewinnen ließen, stehen heute über leistungsfähige Suchmaschinen in […]
Ein Roman über schicksalhafte Verstrickungen und geheime Kräfte
Linus Reichlin: „Der Assistent der Sterne“ Ein Roman über schicksalhafte Verstrickungen und geheime Kräfte Der ehemalige Inspekteur der Polizei von Brügge Hannes Jensen übernachtet als einziger Gast im Hotel „De Tuilerieën“. Dreißig Zimmer stehen leer. Eines bewohnt Jensen. Außer ihm ist nur noch der blonde, schmächtige Angestellte van der Elst im Haus. Vor dem Gebäude […]
Oliver Bottini: „Der kalte Traum“
Ein Roman über den Krieg im zerfallenden Jugoslawien Im Krieg wird so viel gelogen wie sonst nie. Auch im Jugoslawienkrieg in den neunziger Jahren war das nicht anders. Wenn es von Vorteil war, wurden den Politikern im Ausland geschickt lancierte Lügen aufgetischt, um die eigenen Interessen durchzusetzen. Serben gegen Kroaten und Bosnier, Kroaten gegen […]
Martin Krumbholz: „Eine kleine Passion“
Eine stille Hommage an einen großen Romancier Im Mittelpunkt dieses Romans stehen 24 Stunden im Leben eines Mannes mittleren Alters. Die Handlung spielt sich zu Beginn eines Jahrhunderts in der Großstadt D. ab, und der Leser erlebt nicht nur einen ganz normalen Alltag des mittleren Angestellten, sondern erhält darüber hinaus ungefilterten Zugang zu all […]
Hanns-Josef Ortheil liest im Literaturhaus Darmstadt aus seinem Roman „Erfindung des Lebens“
Bericht über eine sprachlose Kindheit Hanns-Josef Ortheil liest im Literaturhaus Darmstadt aus seinem Roman „Erfindung des Lebens“ Hanns-Josef Ortheil ist einer der meistgelesenen Autoren der zeitgenössischen Literaturszene. Seine Anhänger loben bei ihm vor allem seine genaue Beobachtungsgabe und seine Empathie mit den Außenseitern und Benachteiligten. Am 26. Juni hatte ihn das Literaturhaus Darmstadt zu einer […]
Bodo Kirchhoff: „Ohne Eifer und Zorn“
Eine Novelle, wie aus der Zeit gefallen Wer dieses erst frisch erschienene Buch – wie üblich – am Anfang zu lesen beginnt, fühlt sich nach einiger Zeit leicht verstört. Einerseits wegen bestimmter Anachronismen – so ist stets quasi naiv von der D-Mark die Rede, und der Protagonist muss bei einer Reise nach Österreich und […]