Beim Rheingau-Musik-Festival auf Schloss Vollrads präsentiert die „Nights of the Gentlemen“ Fetsum udn Alexander Stewart

Ein Sommerabend mit Soul und Smooth Jazz   Beim Rheingau-Musik-Festival auf Schloss Vollrads präsentiert die „Nights of the Gentlemen“ Fetsum und Am Tag zuvor hatte eine – falsche – Unweettervorhersage die Veranstaltung „Acoustic Africa“ in das Wiesbadener Kurhaus vertrieben, an diesem Abend jedoch hatten die Wetterauguren auf jegliche Warnung verzichtet – zu Recht, wie sich herausstellte. […]

Continue Reading 0

Die musikalischen Komiker von „Ass-Dur“ präsentieren ihr Programm „2. Satz: Largo Maggiore“ beim Rheingau Musik Festival

Vom Kalauer bis zur Kunstvorlesung   Die musikalischen Komiker von „Ass-Dur“ präsentieren ihr Programm „2. Satz: Largo Maggiore“ beim Rheingau Musik Festival Zwei Musikstudenten an der Musikhochschule Hanns Eisler in Berlin – Dominik Wagner und Benedikt Zeitner – spielten und sangen irgendwann bei einem klassischen Gesangs- und Klavierabend zusammen und stellten fest, dass sie beide die […]

Continue Reading 0

Das Rheingau-Musik-Festival begeistert die Zuschauer mit „Acoustic Africa – Women´s Voices“

Afrikanische „Frauen-Power“ im Kurhaus Wiesbaden   Das Rheingau-Musik-Festival begeistert die Zuschauer mit „Acoustic Africa – Women´s Voices“ Eigentlich war diese Veranstaltung als Freiluftkonzert auf der Seebühne von Schloss Vollrads geplant. Doch leider machten Unwetterwarnungen einen Strich durch diese Rechnung und zwangen zu einer Verlagerung in das Kurhaus Wiesbaden. Dass es an diesem Abend dann doch nicht […]

Continue Reading 0

T.C. Boyle: „Wassermusik“

Ein Hörspiel nach dem Roman über die Erforschung Afrikas Gegen Ende des 18. Jahrhunderts stieg das Interesse vor allem der Briten an dem Inneren Afrikas deutlich an. Die Londoner „Afrika-Gesellschaft“ beauftragte daher den jungen Schotten Mungo Park mit der Erforschung des Nigerverlauf, der damals noch weitgehend unbekannt war. Da der Niger von Gambia aus nach […]

Continue Reading 0

Christian Thielemann: „Mein Leben mit Wagner“

Ein Hörbuch über den Menschen und Komponisten Wagner aus der Sicht eines Dirigenten   Christian Thielemann gilt als einer der renommiertesten Dirigenten des deutschen und internationalen Musikbetriebs. Nachdem ihn das konservative München nach einer längeren Liaison  zu schätzen verlernt hatte (warum auch immer), kehrte er der Stadt den Rücken und zog als neuer Chefdirigent nach […]

Continue Reading 0

Liao Yiwu: „Vier Lehrmeister“

  Der Bericht eines Opfers der chinesischen Kulturrevolution Der Autor dieses Hörbuchs wurde 1958 als Sohn eines Lehrers geboren; ein Jahr später setzten in China verschiedene  Naturkatastrophen ein, die zu einer Hungersnot mit bis zu 50 Millionen Toten führten. Als „Intellektueller“ wurde Liaos Vater zu Beginn der Kulturrevoplution im Jahr 1966 wegen Konterrevolution verhaftet und […]

Continue Reading 0

D. H. Lawrence: „Söhne und Liebhaber“

Die Hörversion des Romans über die Folgen einer starken Mutterbindung Der englische Schriftsteller David Herbert Lawrence (1885-1930) war ein Kind eines Bergarbeiters aus Nottingham. In seinem Erstlinsgroman „Söhne und Liebhaber“ flossen autobiographische Erfahrungen aus dem Bergarbeitermilieu ein. Der Bergarbeiter Walter Morel und seine junge Frau streiten sich oft, da Walter viel Zeit und Geld in […]

Continue Reading 0

Georg Bydlinski/Jens Rassmus: „Der Zapperdockel und der Wock“

  Ein Kinderbuch über Mobbing und Empathie  Der Zapperdockel ist ein kleines, gelbes Wesen mit schwarzen Kulleraugen und einer riesengroßen Nase, an deren Ende ein roter Bart sprießt. Er ist harmlos-naiv und gutgläubig und tut keiner Fliege ertwas zuleide. Der Wock dagegen ist ein großes, dickes und blaues Monster mit einem hämischen Gesichtsausruck und lauert […]

Continue Reading 0

Christian Stachelbeck: „Deutschlands Heer und Marine im Ersten Weltkrieg“

Christian Stachelbeck: „Deutschlands Heer und Marine im Ersten Weltkrieg“ Eine militärische Analyse des Krieges aus deutscher Sicht Der Erste Weltkrieg jährt sich im kommenden Jahr zum hundertsten Mal. In den vergangenen hundert Jahren ist zu diesem Thema eine unüberschaubare Menge unterschiedlichster Literatur erschienen: Erinnerungen, Romane, Rechtfertigungen, politische und militärische Analysen und vieles mehr. Ein großer […]

Continue Reading 0

Cedric Villani: „Das lebendige Theorem“

Cédric Villani: „Das lebendige Theorem“ Ein geradezu spannendes Buch über die Entwicklung eines mathematischen Beweises Cédric Villani, Jahrgang 1973, ist einer der führenden Mathematiker Frankreichs. Im Jahr 2010 errang er durch einen wichtigen mathematischen Beweis die Fields-Medaille, die alle vier Jahre an Mathematiker unter vierzig Jahren verliehen wird und in Mathematikerkreisen als „Nobelpreis“ für die […]

Continue Reading 0