Das Städel-Museum huldigt in der Ausstellung „Schönheit und Revolution“ dem Klassizismus
Das Erwachen der künstlerischen Freiheit Das Städel-Museum huldigt in der Ausstellung „Schönheit und Revolution“ dem Klassizismus Das 18. Jahrhundert war eine der bewegtesten Epochen in den letzten zweitausend Jahren. Die kriegerischen Ereignisse bewegten sich zwar – im Gegensatz zum 17. Jahrhundert des Dreißigjäjrigen Krieges – in „normalen“ Grenzen, die Umbrüche waren jedoch spektakulärer: in Nordamerika […]
Das Liebieg-Haus zeigt in der Sonderausstellung „Zurück zur Klassik“ die Rückgriffe auf die Kunst der griechischen Antike
Das Recycling in der Kultur Das Liebieg-Haus zeigt in der Sonderausstellung „Zurück zur Klassik“ die Rückgriffe auf die Kunst der griechischen Antike Die Epoche der antiken griechischen Klassik des fünften Jahrhunderts v. Chr. gehört heute unbestritten zu den kulturellen „Weltwundern“, auch wenn sie formell nicht zu diesen gehört. Die für diese historisch frühe Phase der […]
Dieter Peeters: „Vermisst in Stalingrad“
Erinnerungen aus der Hölle Stalingrad gilt in Deutschland immer noch als die Metapher für die absolute Katastrophe und die endgültige Niederlage. Entstehung und Ablauf dieser Schlacht weisen Züge antiker Tragödien auf, obwohl oder gerade weil Menschen und nicht Götter die Urheber waren. In diesem Jahr jährt sich dieses fürcherliche Massensterben zum siebzigsten Mal. Ende Januar […]
Sandra Gran: „Die Stadt der Toten“
Ein Krimi über die Katstrophe in New Orleans Claire DeWitt, nach eigenen Aussagen die beste Detektivin der Welt, erhält den Auftrag, in New Orleans den Staatsanwalt Vic Willings zu finden, der seit der Hurrikan-Katastrophe verschollen ist. Vielleicht ist er ertrunken wie tausende andere Menschen auch. Vielleicht lebt er noch irgendwo. Vielleicht wurde er ermordet. […]
Anu Stohner/Henrike Wilson:“Die kleine Schusselhexe“
Ein witziges Kinderbuch mit vielen farbigen Illustrationen Die kleine Schusselhexe ist, wie der Name schon sagt, ein bisschen schusselig. Sie kennt viele gute Zaubersprüche, mit denen sie allerhand herbeizaubern kann, z. B. ein eigenes Hexenhaus, eine Hexennase, den Hexenbesen, eine dicke, fette Warze oder ihre Hexenbrille. Doch, da sie leider die Reime der Zaubersprüche […]
Gaito Gasdanow: „Das Phantom des Alexander Wolf“
Roman über eine verlorene Generation Man kann das vergangene Jahrhundert in der Rückschau mit einigem Recht als das katastrophalste in der Menschheitsgeschichte betrachten, wenn solche Bezeichnungen auch gerne von jeder Epoche in Anspruch genommen werden. Doch zwei weltumspannende Kriege und die Anwendung völlig neuer Massenvernichtungswaffen sind schon ein Zeichen für eine historische Sonderstellung. Pessimisten […]
Ein multimedialer Kulturabend in Kunsthalle und Literaturhaus Darmstadt
Über das Verschwinden des Lebens Ein multimedialer Kulturabend in Kunsthalle und Literaturhaus Darmstadt Das Literaturhaus Darmstadt veranstaltet in regelmäßigen Abständen Lesungen zeitgenössischer Autoren, die jeweils die Spalten der Feuilletons beleben. Dies erfolgt meist unter einem bestimmten Motto, das im vorletzten Jahr „Väter und Söhne“ lautete und Walter Kohl sowie Lars Brandt mit Büchern über ihre […]
Sara Gran: „Das Ende der Welt“
Ein Kriminalroman aus den Niederungen des Lebens Claire DeWitt, die weltbeste Detektivin, ermittelt wieder in einem neuen Fall. Sie ist sicher die abgefahrenste Ermittlerin, die man sich vorstellen kann. Vollgekokst geht sie auf Verbrecherjagd. Diesmal spielt die Geschichte in San Francisco, wo der Musiker Paul erschossen in seiner Wohnung aufgefunden wird. Es gibt kaum […]
Julia Franck: „Bauchlandung“
Acht Kurzgeschichten über Liebe, Sex und Einsamkeit Julia Franck, 1970 in der damals noch existierenden DDR geboren, hat ihren literarischen Durchbruch mit dem Roman „Mittagsfrau“ im Jahr 2007 geschafft. Davor hatte sie jedoch schon einige Bücher veröffentlicht, die allerdings nur Insidern bekannt waren. Dazu gehört auch die Kurzgeschichtensammlung „Bauchlandung“, die im Jahr 2000 erschien. […]
Heinrich Heine/Peter Schössow: „Der arme Peter“
Ein Kinderbuch nach einem Gedicht von Heinrich Heine War Heinrich Heine, geboren 1797 undgestorben 1856, ein Kinderbuchautor? Wohl eher nicht. Er war Jurist und hatte ein Studium der Rechtswissenschaften abgeschlossen, aber seine Passion galt dem Schreiben. Berühmt wurde er durch seine romantischen und satirischen Gedichte, die unter anderen von Franz Schubert vertont wurden. Sein […]