Michael Quast und Sabine Fischmann geben beim Rheingau-Musik-Festival „Fledermaus à trois“
Satire, Witz, Kalauer und fescher Gesang – kompakt kredenzt Michael Quast und Sabine Fischmann geben beim Rheingau-Musik-Festival „Fledermaus à trois“ Nach der erfolgreichen Verdichtung von Mozart-Opern und Offenbach-Operetten hat der Musik-Komiker Michael Quast sich jetzt einem weiteren bekannten Bühnenwerk gewidmet. Zusammen mit Sabine Fischmann, mit der zusammen er bereits den „Don Giovanni“ neu gedeutet hatte, […]
Das Rheingau-Musik-Festival präsentiert auf Schloss das Familienfest „Rund um den Globus“
Ein wahrhaft schöner Sommertag bei Musik, Speis und Trank Das Rheingau-Musik-Festival präsentiert auf Schloss das Familienfest „Rund um den Globus“ In jedem Jahr bietet das Rheingau-Musik-Festival auf Schloss Vollrads ein musikalisches Fest für die ganze Familie an. Da dieses Fest im Freien stattfindet und viele musikalische Darbietungen enthält, wenden sich in jedem Jahr schon Tage […]
Caroline Brothers: „Niemandsland“
Ein literarisches Denkmal für die Flüchtlinge dieser Welt Alljährlich erfährt man aus Fernsehen und Presse vor allem im Sommer von Flüchtlingen, die große Gefahren auf sich nehmen, um aus ihren Heimatländern zu fliehen und in Europa ein neues Leben zu beginnen. Ob in jedem Fall politische Verfolgung der Grund ist oder ob sie sich einfach […]
William Boyd: „Eine große Zeit“
Ein Spionageroman aus der Zeit des Ersten Weltkriegs Lysander Rief, ein Schauspieler anfang zwanzig, weilt 1913 zu einer delikaten psychiatrischen Therapie in Wien. Zufällig lernt er die junge englische Künstlerin Hetty kennen, eine kapriziöse und lebhafte Person, die ihn auch gleich bittet, ihn wegen seines „interessanten“ Aussehens portraitieren zu dürfen. Zögernd geht er zu ihr, […]
Tomáš Sedláček: „Die Ökonomie von Gut und Böse“
Tomáš Sedláček: „Die Ökonomie von Gut und Böse“ Ein Plädoyer für eine neue Ethik der Wirtschaftswissenschaften Die seit nunmehr fast vier Jahren anstehende Finanzkrise – Erst Lehman, dann Schulden – hat gezeigt, dass die Wirtschaftswissenschaft weit davon entfernt ist, einerseits profunde Vorhersagen zu treffen und andererseits einstimmige, schlüssige Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Der tschechische Wirtschaftswissenschaftler Tomás […]
Rainer Hank: „Die Pleiterepublik“
Rainer Hank: „Die Pleiterepublik – Wie der Schuldenstaat und entmündigt und wie wir uns befreien können“ Eine geharnischtes Plädoyer gegen die Ausgabenwut des Sozialstaates „Die überschuldeten westlichen Staaten werden nicht umhinkönnen, ihre Rolle zu überdenken. Die Staaten sind überdimensioniert, kosten zu viel und arbeiten nicht besonders gut. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis […]
Stefan Krass: „Der Rezensionsautomat“
Kleine Betriebsanleitungfür Kritiker und Leser Die Rezension des vorliegenden Buches stellt den Rezensenten vor ein gewisses Problem, ist er doch selbst – zumindest implizit – literaturwissenschaftlicher und satirischer Gegenstand. Das bedeutet: jede Aussage kann gegen den Rezensenten verwendet werden bzw. fällt auf diesen zurück! Worum geht es? Das Buch beginnt scheinbar satirisch mit einem […]
Åke Edwardson: „Rotes Meer“
Kriminalroman aus dem schwedischen Migrantenmilieu Kommissar Erik Winter hat für seinen Autor in den letzten Jahren schon einige schwierige Fälle in Göteborg gelöst, die ihn meist in die Abgründe der menschlichen Seele und der gesellschaftlichen Zustände führten. Die Frage, warum gerade die Kriminalromane schwedischer Autoren so besonders grausam und hoffnungslos sind, wäre eine eigene […]
Alf Leue: „Der Fluch des Mechanicus“
Ein historischer Frankfurt-Roman Historische Romane haben sich in der letzten Dekade zu einer eigenen Literaturgattung entwickelt, verbinden sie doch Unterhaltung mit Informationen über verflossene Epochen und bedienen nebenbei – in vielen Fällen – auch das Bedürfnis nach einem nostalgischen Rückblick auf „gute alte Zeiten“. Alf Leue hat diese Erkenntnisse in seinem Roman über das […]
Am 30. Juni feiert das Rheingau-Musik-Festival sein jährliches Sommerfest
…und auch Petrus hat nur kurz gedroht Am 30. Juni feiert das Rheingau-Musik-Festival sein jährliches Sommerfest Der letzte Junitag hat für das Rheingau-Musik-Festival besondere Bedeutung. Vor fünfundzwanzig Jahren überlegten die Organisatoren dieses damals noch sehr jungen Festivals – allen voran der „Erfinder“ Michael Herrmann – , ob man nicht ein Sommerfest veranstalten könne, mussten aber […]