Author Archive | frankraudszus

2109_gatsby_1

Der Große Gatsby – The Great Gatsby

Wer vor einigen Jahren die fünfte Verfilmung von ‘The Great Gatsby‘, nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald, mit Leonardo die Caprio gesehen hat, dem wird wohl ein nachhaltiger Eindruck geblieben sein. Umso schwieriger mag es erscheinen, dieses Werk nun erneut auf der Bühne eines Theaters zu präsentieren und ebenso einen charakteristischen Eindruck zu erzielen. […]

Continue Reading 0
2109_oel_3

Vexierspiel zwischen Theater und Film

Die Inszenierung von Upton Sinclairs Roman „Öl“ aus dem Jahr 1927 beginnt mit einem bühnengroßen Video auf einem Gazevorhang, das die beiden Protagonisten J. Arnold Ross (Wolfram Koch) und seinen Sohn Bunny (Torsten Flassig) dabei zeigt, wie sei ein altes Autos aus den Zwanzigern vom Vorplatz des Frankfurter Schauspielhauses durch verschiedene Gänge und Türen bis […]

Continue Reading 0
2109_levy

Ulrike Edschmid: „Levys Testament“

Im Mittelpunkt dieses Romans, den man eher als eine fiktionalisierte Biographie bezeichnen kann, steht ein englischer Jude, dessen Urgroßvater als Kind aus dem östlichen Polen nach England auswanderte – oder besser: floh. Die Ironie wollte es gemäß der Vermutung der Autorin wohl, dass der Junge eigentlich nach Amerika wollte, aber aus Unwissenheit in London hängen […]

Continue Reading 0
2109_danton_3

Das schwache Flüstern der Verzweiflung

Das letzte Mal zeigte das Staatstheater Darmstadt Büchners „Dantons Tod“ vor acht Jahren im 200. Geburtsjahr des Darmstädter Dichters als packendes Schauspiel. Jetzt hat Christoph Mehler sich dieses Stücks am selben Ort angenommen, aber unter ganz anderen Voraussetzungen. Aktuelle Anlässe sind nicht erkennbar, da die Zahl sozialistischer Revolutionen nach dem Desaster in Venezuela deutlich geschrumpft […]

Continue Reading 0
2109_epistemokratie

Alexander Bogner: „Die Epistemisierung des Politischen“

Der drohende Klimawandel und die Corona-Pandemie zeigen seit einigen Jahren die Bedeutung der wissenschaftlichen Expertise und deren Einfluss auf die Politik. Alexander Bogner untersucht dieses Phänomen in etwas grundsätzlicherer Weise, aber auch entlang eben dieser beiden Beispiele. In sieben Kapiteln beschreibt er die verschiedenen Ausprägungen der problematischen Auswirkungen des Wissens – griechisch „Episteme“ – auf […]

Continue Reading 0
2109_ohne_schuld

Charlotte Link: „Ohne Schuld“

Chief Inspektor Caleb Hale im englischen Scarborough kann, mit einigen Whiskeys im Blut, den Verzweiflungsmord eines Mannes an seiner Frau und seinen beiden kleinen Kindern nicht verhindern und wird deswegen suspendiert. Gleichzeitig wird seine neue Mitarbeiterin Kate, die er von früher kennt und schätzt, auf dem Wege zu ihrer neuen Dienststelle Zeugin eines Mordversuchs an […]

Continue Reading 0
2109_antisemitismus

Elad Lapidot: „Anti-Anti-Semitismus“

Der Antisemitismus des Nationalsozialismus und der daraus entstandene apokalyptische Holocaust sind wohl die einschneidensten Ereignisse der Moderne, mit denen sich nicht nur Politiker und Ethiker, sondern auch Philosophen auseinandersetzen mussten. Die Philosophie enthält sich zwar nicht normativer Aussagen und moralischer Urteile, aber sie sieht ihre Hauptaufgabe im Verstehen dessen, was sich in der Welt ereignet, […]

Continue Reading 0
2108_lemming-projekt

Wolfgang Kaes: „Das Lemming-Projekt“

In diesem „Thriller“ verarbeitet der Autor zwei Themenkreise, die auf den ersten Augenblick nichts gemeinsam haben: einerseits die zunehmenden Hass-Inhalte des Internet und ihre Löschung, und andererseits die reaktionäre katholische Kirche mit ihrer repressiven und ausbeuterischen Haltung gegenüber Gläubigen und – vor allem – Kindern. Die Handlung verlegt er nach Südspanien, weil sich dort der […]

Continue Reading 0
2108_avantgarde

Norbert Bolz: „Die Avantgarde der Angst“

In diesem Buch untersucht und – ja: seziert – der emeritierte Professor für Medienwissenschaften die bewussten und unbewussten Beweggründe der ökologischen Aktivisten von den Grünen über FFF bis zu „Extinction Rebellion“. Seine Grundfeststellung lautet, dass die grüne Bewegung mittlerweile alle Anzeichen einer Religion angenommen hat. Seit dem „Tod Gottes“ (Nietzsche) habe in dieser Beziehung ein […]

Continue Reading 0
2108_becks_sommer

Benedict Wells: „Becks letzter Sommer“

Beck, 37 Jahre alt, hadert mit dem Leben und sich selbst. Er ist Lehrer an einem Münchner Gymnasium. Längst weiß er, wie Schüler ticken, und gibt sich keinen Illusionen mehr hin. Die zwanzig Pfund Übergewicht, die er mit sich herumschleppt, wäre er gerne los, doch zum bewussten Abnehmen fehlt ihm die Energie. Eigentlich wollte er […]

Continue Reading 0