Author Archive | frankraudszus

2108_lust_ewigkeit

Konrad Paul Liessmann: „Alle Lust will Ewigkeit – Mitternächtliche Versuchungen“

In Friedrich Nietzsches Werk nimmt die Dichtung „Also sprach Zarathustra“ eine zentrale Stellung ein. In diesem Werk wiederum steht an ebenso zentraler Stelle das rätselhafte „Nachtwandlerlied“, das auch unter anderen, ähnlichen Namen bekannt ist. Der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann hat sich in dem vorliegenden Buch dieses Gedichts angenommen und interpretiert es nicht nur in […]

Continue Reading 0
2108_abgang

Alexander Hoffmann: „Brillanter Abgang“

Alexander Hoffmann ist mit diesem Stück ein erstklassiger Unterhaltungsroman gelungen –glänzend formuliert, spannend mit seinen jähen Wendungen, aber auch mit viel Humor undIronie. Fein gezeichnet sind auch die Mentalitätsunterschiede zwischen einem Deutschen undeiner Kroatin. Was tun, wenn man auf seinem Konto plötzlich 200 Millionen Euro vorfindet, die einem nichtgehören? Der insolvente Antiquitätenhändler Hans Bäumler aus […]

Continue Reading 0
2108_faust

Michael Jaeger: „Goethes ‚Faust’ – Das Drama der Moderne“

Goethes „Faust“ gehört zum – zumindest deutschen – Allgemeinwissen wie Mozarts „Zauberflöte“, und die Sekundärliteratur dazu seit dem frühen 19. Jahrhundert dürfte ganze Schrankwände füllen. Da nimmt es wunder, wenn im Jahr 2021 eine neue Interpretation auf den Markt kommt, denn Neuigkeiten erwartet zu diesem Thema niemand mehr. Doch das stellt sich bei der Lektüre […]

Continue Reading 0
2108_undinge

Byung-Chul Han: „Undinge – Umbrüche der Lebenswelt“

Byung-Chul Han, Jahrgang 1959, ist Koreaner, lebt und arbeitet aber seit seinem Studium in Deutschland. Das vorliegende Buch hat er daher auch auf Deutsch verfasst und weist sich dabei als stilsicher in seiner zweiten Heimatsprache aus. Soviel zum Sprachlich-Stilistischen. Inhaltlich nimmt er die Informationsgesellschaft mit der Digitalisierung des täglichen Lebens aufs Korn. Er sieht den […]

Continue Reading 0
2107_singularitaet

Murray Shanahan: „Die technologische Singularität“

Der Klappentext dieses Buches suggeriert zumindest eine existenzielle wenn nicht gar apokalyptische Gefährlichkeit der KI – der Künstlichen Intelligenz. Die Lektüre stutzt den Klappentext dann jedoch zurecht, ohne allerdings das Buch selbst zu desavouieren. Murray Shanahan ist ausgewiesener Experte seines Faches und zeichnet sich in erster Linie durch seine nüchtern abwägende und stets auf die […]

Continue Reading 0
2107_naturgender

Christoph Türcke: „Natur und Gender – Kritik eines Machbarkeitswahns“

Bei einem durchaus signifikanten Teil der Bevölkerung besonders der westlichen Länder scheint die Frage der Geschlechtszugehörigkeit wichtiger zu sein als Pandemien oder drohende Klimakatastrophen. Zumindest erweckt der entsprechende Diskurs derzeit diesen Eindruck. Der Leipziger Philosoph Christoph Türcke geht diesem Phänomen in dem vorliegenden Buch systematisch auf den Grund, wobei er weitgehend auf Sarkasmus oder gar […]

Continue Reading 0
2107_RMF_Lisiecki

Kraft und Präzision

Eigentlich sollte an diesem Abend Hélène Grimaud Mozarts Klavierkonzert Nr. 20 (d-Moll) im Kurhaus Wiesbaden interpretieren. Doch Corona annullierte diese Planung durch eine Reisesperre. Glücklicherweise erklärte sich kurzfristig der Kanadier Jan Lisiecki bereit, einzuspringen, allerdings nur mit Beethovens 3. Klavierkonzert, das zwar auch in Moll steht, aber einen Ton tiefer als das Mozartsche Pendant. Letztlich […]

Continue Reading 0
2107_RMF_Gonzales-1

„Music is back“

Der Kanadier Chilly Gonzales – Jahrgang 1972 – ist ein musikalisches Urgestein und ein Virtuose am Klavier, wenn auch nicht im klassischen Fach. Seine Liebe gilt dem Jazz, wie er ihn versteht, und dieses Verständnis ist nicht unbedingt kongruent mit dem – geschriebenen oder ungeschriebenen – Jazz-Kanon. Am 4. Juli präsentierte er seine Tastenkünste und […]

Continue Reading 0
2107_RMP_Haendel

Barockpracht mit Klangproblemen

Georg Friedrich Händels „Wassermusik“ und „Feuerwerksmusik“ gehören zu den berühmtesten Werken des Barockzeitalters und sind heute noch sichere Repertoire-Renner, wo es um klangliche Pracht und Präsenz geht. Im Rahmen des Rheingau-Musik-Festivals boten sie sich geradezu für eine Aufführung in der Basilika von Kloster Eberbach an. Dazu hatte man das französische Barock-Ensemble „“Le Concert Spirituel“ unter […]

Continue Reading 0
2106_Himmel

Peter Sloterdijk: „Den Himmel zum Sprechen bringen“

Viele Sachbücher behandeln ihr Thema in einem großen Bogen, dessen Spannung gegen Ende nachlässt und nur noch einige unbedeutende Randthemen aufgreift. Das vermeidet Peter Sloterdijk in seinem neuen Buch über die Religionen ganz bewusst. Hier steht am Ende eine Erkenntnis, die einen engen, den Verhältnissen inhärenten Zusammenhang zwischen der menschlichen Position in der Welt und […]

Continue Reading 0