2204_selfie

Marc Degens: „Selfie ohne Selbst“

Literaten bauten in ihren Fiktionen von je her gerne Phantasiewelten auf, die nicht notwendigerweise Rückschlüsse auf ihr eigenes Leben ermöglichten. In dem noch jungen Genre der Autofiktion ändert sich das jedoch radikal, da Schriftsteller in entsprechenden Werken ihr eigenes Leben verarbeiten, oft nur dünn mit fiktionalen Elementen kaschiert. Die konsequente Weiterentwicklung der Autofiktion ist das […]

Continue Reading 0
2204_thronfall

Axel Simon:“Thronfall“

Nachdem Gabriel Landow es im letzten Kaiserzeit-Krimi „Goldtod“ mit kriminellen Bankiers, rachsüchtigen Geschädigten und pädophilen Honoratioren zu tun hatte, wird er in dem Roman mit dem Titel „Thronfall“ in den Mahlstrom des internationalen Terrorismus gerissen, der auch schon Ende des 19. Jahrhunderts aktiv war. Allerdings füllt er die politisch nicht ganz überzeugend ausgearbeitete Geschichte mit […]

Continue Reading 0
detmold_dschungelbuch_stoess_101

Das Dschungelbuch als Familienballett

Nach scheinbar unendlich langer kultureller Enthaltsamkeit, ist es ein Segen wieder einmal in einem gut gefüllten Haus zu sitzen und einer Vorstellung des Landestheaters Detmold beiwohnen zu dürfen. Ort des Geschehens ist am heutigen Abend das Detmolder Sommertheater, wo „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling als Ballett von Katharina Torwesten dargeboten wird. Um genau zu sein, […]

Continue Reading 0
2204_timeless_1

Programm der Kontraste

Mit Spannung wurde die bereits seit Wochen kräftig beworbene neue Tanztheater-Produktion am Hessischen Staatsballett erwartet. Die Premiere des neuen Programms mit dem Titel „What we are made of“ fand dann am 8. April statt und beinhaltete neben einer Wiederaufnahme einer älteren Choreographie auch eine Uraufführung, die naturgemäß den Abschluss des Programms bildete. „Untitled Black“ – […]

Continue Reading 0
2204_flut

Inga Abele: „Flut“

Ieva hat Aksel geliebt. Bei ihm fühlte sie sich als Ganzes. Aber er wurde ihr genomme; erschossen von ihrem Ehemann Andrejs. Jetzt muss sie wieder zu sich selbst finden und Körper und Geist zusammenfügen. Ieva ist glücklich aufgewachsen bei Lieboma. Hier war alles geregelt, und sie hatte viel Zuwendung. Früh heiratet sie Andrejs, und bald […]

Continue Reading 0
2204_modigliani_q

Musikalische Wahlverwandschaft

Das 8. Kammerkonzert der laufenden Saison stand unter besonderen Vorzeichen, wobei die Tatsache, dass es – warum eigentlich? – in der Orangerie stattfand, eher peripher war. Zentral dagegen war die deutsche Erstaufführung eines Werkes, das das Staatstheater selbst in Auftrag gegeben hatte. Das Modigliani-Quartett, bestehend aus dem Musikern Amaury Coeytaux (vn), Loic Rio (vn), Laufent […]

Continue Reading 0
2204_unschaerfe

Tobias Hürter: „Das Zeitalter der Unschärfe“

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war nicht nur durch zwei mörderische Weltkriege, sondern auch durch eine vorher nie in diesem Maße vorhandene Dichte von hochbegabten Naturwissenschaftlern und deren Entdeckungen geprägt. Der Grund für diese Entwicklung wäre noch in einer entsprechenden Studie zu klären, mag aber als verzögerte Folge der Aufklärung und als unmittelbare der […]

Continue Reading 0
2204_ueberflieger

Straaß/Arndt: „Überflieger“

Bei diesem herrlichen Bildband über Raupen, Puppen und Schmetterlinge muss man an erster Stelle den renommierten Natur- und Tierfotografen Ingo Arndt erwähnen. Er hat die zarten Wesen in einer Brillanz festgehalten, die den Betrachter in Erstaunen und Bewunderung versetzt. So wird man sich auch erst an den Fotografien berauschen, bevor man in die Texte von […]

Continue Reading 0
2204_ferne_feuer

Amy Waldman: „Das ferne Feuer“

Die Protagonistin Parvin Schams, Amerikanerin mit afghanischen Wurzeln, entschließt sich nach dem Abschluss ihres Studiums in Berkeley, nach Afghanistan zu gehen. Einerseits möchte sie ihre eigene Identität erkunden, andererseits hat sie einen Roman über eine Frauenklinik in Afghanistan gelesen, der sie so beeindruckt hat, dass sie am liebsten dort vor Ort mitarbeiten würde. „Mother Afghanistan“ […]

Continue Reading 0
2204_identitti_1

Englisch-deutsches Thesen-Gewitter

Wir haben Mithu Sanyals Roman „identitti“ an dieser Stelle bereits besprochen, daher wollen wir hier nicht mehr detailliert auf die Handlung eingehen. Die erwähnte Rezension betont jedoch bereits die nicht nur komplizierte sondern inhärent ambivalente Diskurslage zum Thema der ethnischen Identität. Die Bühnenversion muss also nicht nur einen komplexen Thesenroman verarbeiten, sondern auch alle internen […]

Continue Reading 0