Archive | Bücher

PAradies, Cover

Abdulrazak Gurnah: „Das verlorene Paradies“

Als Abdulrazak Gurnah 2021 den Nobelpreis für Literatur erhielt, war der tansania-stämmige Autor bei uns nahezu unbekannt. Keines seiner Bücher war in deutscher Übersetzung erhältlich. Wer sofort einen seiner Romane lesen wollte, musste auf das englische Original zurückgreifen, das bereits  1994 in Großbritannien erschienen ist. Gurnahs Familie gehörte der muslimisch-arabischen Minderheit auf Sansibar an, wo […]

Continue Reading 0
2207_erwaehlten

John McWhorter: „Die Erwählten – der neue Antirassismus“

Der vollständige Untertitel dieses Buches lautet „Wie der neue Antirassismus die Gesellschaft spaltet“ und setzt damit bereits die inhaltlichen Grundpfeiler. Mc Whorter arbeitet als geisteswissenschaftlicher Professor an der Columbia University in New York und zählt sich selbst zu den „Schwarzen“, obwohl er laut Photo offensichtlich nur einen geringeren Teil dieser Herkunft für sich beanspruchen kann. […]

Continue Reading 0
2207_schallplattensommer

Alina Bronsky: „Schallplattensommer“

Maserati lebt bei ihrer Großmutter und betreibt mit ihr eine Gartenwirtschaft in Ferienregion Brandenburgs. Es gibt ausreichend Gäste, und Omas Teigtaschen sind sehr beliebt. Alles geht seinen Gang, bis eines Tages eine Familie in die leer stehende Villa im Dorf einzieht. Da Maserati im Umkreis von dreizehn Kilometern das einzige weibliche Wesen unter 55 Jahren […]

Continue Reading 0
2206_aosawa

Riku Onda: „Die Aosawa-Morde“

Eine Familie feiert Geburtstag, genau genommen gleich drei Geburtstage: das Familienoberhaupt, der Arzt Dr. Aosawa, wird 60, die Großmutter wird 88, und auch ein Enkel feiert Geburtstag. Erstaunlicherweise haben alle drei am selben Tag Geburtstag. Die Feier ist in vollem Gange, als ein Bote Sake und Erfrischungsgetränke liefert. Alles wird gleich auf dem Fest verteilt, […]

Continue Reading 0
2206_nietzsche

Philipp Felsch: „Wie Nietzsche aus der Kälte kam“

Der Titel dieses Buches erinnert nicht zufällig an John le Carrés Thriller „Der Spion, der aus der Kälte kam“ aus der Zeit des Kalten Krieges. Allerdings basiert die Analogie hier eher auf dem Kontext der Forschungen als auf thematischen Kongruenzen, obwohl natürlich gerade Friedrich Nietzsche von den verschiedenen politischen Lagern nicht nur unterschiedlich bis gegensätzlich […]

Continue Reading 0
2206_schuelerin

Matthias Wittekindt: „Die Schülerin“

In diesem Kriminalroman erfährt der Leser viel über den Kriminaldirektor a. D. Manz. Er hat Rückenprobleme und geht mehrmals die Woche rudern, was der Rücken offensichtlich mitmacht. Er liebt Schwarzwurzeln, die er eigenhändig anbaut. Seine Enkeltochter Emma ist ihm eine große Freude, aber er muss auf der Hut vor seiner Tochter Julia sein, Emmas Mutter, […]

Continue Reading 0
2206_grau

Peter Sloterdijk: „Wer noch kein Grau gedacht hat“

Ein dem Rezensenten namentlich nicht mehr erinnerlicher deutscher Schriftsteller hat einst eine Farbenlehre entwickelt, die er im Gegensatz zur Nachwelt für eines seiner wichtigsten Werke hielt. Peter Sloterdijk, einer der namhaftesten Intellektuellen des deutschsprachigen Raums, tritt nun in gewisser Weise in dessen Fußstapfen. Allerdings geht es ihm weniger um den Charakter und die Zusammensetzung von […]

Continue Reading 0
2206_papierpalast

Miranda Cowley Heller: „Der Papierpalast“

Dieser Roman, hier als Hörbuch vorgestellt, besteht aus zwei eng miteinander verbundenen Geschichten: einmal die Biographie einer Frau, die um 1970 in New York der USA zur Welt kam, einschließlich der Familiengeschichte vor ihrer Geburt, andererseits ihre Zerrissenheit zwischen einem glücklichen Familienleben mit perfektem Ehemann und Kindern einerseits und ihrer Jugendliebe andererseits, von der sie […]

Continue Reading 0
2205_demut

Szczepan Twardoch: „Demut“

Alois Pokora kommt im Jahr 1891 im oberschlesischen Nieborowitz als Sohn von Anton und Paulina Pokora zur Welt. Alois´ Vater arbeitet als Steinhauer im Kohlebergwerk. Sein Verdienst reicht gerade einmal, um seine Familie zu ernähren, die sich alle zwei Jahre um ein weiteres Kind vergrößert. Anton Pokora ist ein griesgrämiger Mensch, der keinerlei Freude am […]

Continue Reading 0
2205_elizabeth

Little People – Big Dreams (6)

Die kleine Liliybeth, wie Elizabeth in der Familie genannt wird, wächst unbeschwert als Enkelin von König George V. auf. Sie liebt Pferde und Hunde. Doch durch besondere Umstände wurde ihr Vater König und Elizabeth Thronerbin. Nun ändert sich ihr Leben radikal. Sie wohnt jetzt im Buckingham Palace mit einer Dienerschar und wird als zukünftige Königin […]

Continue Reading 0