Archive | Bücher

2203_jagd

Sasha Filipenko: „Die Jagd“

Es gibt Satire, und es gibt bitterböse Satire. Bisweilen wird letztere jedoch durch die Realität überholt, so dass die Satire dagegen geradezu bieder wirkt. Sasha Filipenkos Buch „Die Jagd“ erschien im Jahr 2016 in Moskau auf Russisch, und schon das wäre heute nicht mehr denkbar. Er würde heute nach Veröffentlichung dieses Textes wahrscheinlich auf Nimmerwiedersehen […]

Continue Reading 0
2203_schwerkraft

Luciano Rezzolla: „Die unwiderstehliche Anziehung der Schwerkraft“

Albert Einsteins Relativitätstheorien – vor allem die „Allgemeine“ – haben sich auch und gerade in der Welt der Laien zu Ikonen des Genialen und (daher) Unverständlichen entwickelt. Vom „relativen“ Kalauer bis hin zu dem die Zunge herausstreckenden Urheber dieser Theorien schlagen sich Einsteins Erkenntnisse auf vielfältige Weise im Alltag nieder und zeigen damit einerseits die […]

Continue Reading 0
2202_zum_paradies

Hanya Yanagihara: „Zum Paradies“

Hanya Yanagiharas dritter Roman „Zum Paradies“ ist wieder ein umfangreiches Werk von nahezu tausend Seiten geworden. Eigentlich sind es drei Romane, die hier vereint werden. Die Handlungen haben jedoch nichts miteinander zu tun. Alle drei Romanideen spielen in New York am Washington Square. Der erste Teil beginnt im Jahr 1893 und beschreibt das Leben im […]

Continue Reading 0
2202_mh370

Florence de Changy: „Verschwunden“

In der Nacht vom 7. auf den 8. März 2014 verschwand die Boeing 777 der Malaysia Airlines mit der Flugnummer MH370 auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking spurlos über dem südchinesischen Meer zwischen Malaysia und Vietnam. Die letzte Nachricht des Flugkapitäns gegen 01.19 Uhr, „Gute Nacht, Malaysia 370“ hat seitdem geradezu prophetischen Charakter […]

Continue Reading 0
cover

Marie NDiaye: „Die Rache ist mein“ 

Marie NDiaye konfrontiert uns in ihrem neuen Roman „Die Rache ist mein“ mit familiären Beziehungen, die nach außen harmonisch und friedlich wirken. Tatsächlich aber tun sich Abgründe auf, die alle Liebesbekundungen als aufgesetzt und heuchlerisch entlarven. Was nach außen als Liebe zum Partner bzw. zur Partnerin aussieht, ist in Wahrheit nur ein Zerrbild größter Eigenliebe. […]

Continue Reading 0
COvere Liebe in Zeiten

Florian Illies: „Liebe in Zeiten des Hasses – Chronik eines Gefühls 1929 – 1939“

In „Liebe in Zeiten des Hasses“ entfaltet Florian Illies das Lebensgefühl von in der Mehrheit deutschen Künstlern, Schauspielern, Regisseuren und Intellektuellen in einem chronologischen Durchgang durch die Jahre von 1929 bis 1939. Berlin ist in den späten 20er Jahren das Zentrum der deutschen alternativen und avantgardistischen Szene, Paris ist das europäische Zentrum. Die Moderne räumt […]

Continue Reading 0
2202_eltern

Francoise Boucher: „Die ganze Wahrheit über deine Eltern“

Die Autorin dieses Buches hat angeblich 22 Kinder „davon sechs Zwillinge und neun Drillinge. Sie weiß also, wovon sie spricht, wenn sie die Wahrheit über Eltern ausplaudern will. Viel versteckter Humor lauert auf jeder der witzig illustrierten Seiten. Optisch mögen deine Eltern den beiden gezeichneten Protagonisten überhaupt nicht ähneln, aber angeblich haben alle Eltern auf […]

Continue Reading 0
2201_perfektes_gift

Sergej Lebedjew: „Das perfekte Gift“

Es gibt gute Bücher, und es gibt furchtbare Bücher. Gibt es aber auch gleichzeitig gute und furchtbare Bücher – einmal abgesehen von den umgangssprachlich „furchtbar guten“ Büchern? Durchaus, und mit Sergej Lebedjews „Das perfekte Gift“ liegt ein solches Buch vor. Es trägt zwar den Gattungsnamen „Roman“ und enthält auch eine klassische Romanhandlung, aber im Grunde […]

Continue Reading 0
cover

Caroline Rosales: „Das Leben keiner Frau“

Caroline Rosales Roman „Das Leben keiner Frau“ beginnt mit dem Ende, der wohl durchdachten Planung eines eleganten Selbstmords. Erst nach diesem Prolog erzählt Caroline Rosales die Geschichte der Midlife-Krise von Melanie, einer äußerst attraktiven und erfolgsgewohnten Frau, die ihren 50. Geburtstag mit einer Riesenparty feiert. Noch scheint alles im Lot: Sie ist stellvertretende Chefredakteurin einer […]

Continue Reading 0
2201_love_city

Sang Young Park: „Love In The Big City“

Dieser Roman des jungen Schriftstellers Sang Young Park (*1988) handelt vom Erwachsenwerden eines jungen, homosexuellen Mannes in Südkorea. Im Alter von neunzehn Jahren trifft der Protagonist Young auf die gleichaltrige Studentin Jaehee. Sie kommt gerade von irgendwelchen Sexabenteuern, und er knutscht wild mit einem anderen Mann auf einem Parkplatz. Er kennt ihn nicht, aber mit […]

Continue Reading 0