Archive | Bücher

Alexander Hoffmann/Wulf-Hinnerk Vauk: „Kekse für Putins Hund“

Wahre und lehrreiche Geschichten aus der Welt der Business Diplomatie Eines Tages verhandelte der Vorstandsvorsitzende eines deutschen Großunternehmens in Moskau  mit der russischen Regierung und Präsident Wladimir Putin an der Spitze. Der Vorstandschef gab sein offizielles Statement ab, Putin tat dasselbe für seine Seite. Auf einen leisen Wink Putins hin verschwand seine Entourage und die […]

Continue Reading 0

Peter Sloterdijk: „Reflexionen eines nicht mehr Unpolitischen“

Peter Sloterdijk: „Reflexionen eines nicht mehr Unpolitischen“ Reden anlässlich der Verleihung des Börne-Preises 2013 Im Juni 2013 erhielt der Karlsruher Philosoph Peter Sloterdijk in der Frankfurter Paulskirche den „Ludwig-Börne-Preis“. Hans Ulrich Gumbrecht, Professor für Literaturwissenschaft an der Stanford University und – gemäß Satzung der Ludwig-Börne-Stiftung – alleiniger Juror des Preises, hatte nicht nur Sloterdijk als […]

Continue Reading 0

Jürgen Wiebicke: „Dürfen wir so bleiben, wie wir sind?“

Eine „philosophische Intervention“ gegen die künstliche Selbstverbesserung des Menschen Seit Jahrtausenden hat sich die Menschheit in der Kunst der Selbstverbesserung geübt. Peter Sloterdijk hat dies in seinem Buch „Du musst dein Leben ändern“ anschaulich dargestellt. Der Philosoph und Journalist Jürgen Wiebicke geht dasselbe Thema aus einer speziellen Perspektive an. Bei ihm geht es nicht mehr […]

Continue Reading 0

Arnon Grünberg: „Couchsurfen“

  Lifestyle-Reportagen aus dem täglichen Leben Arnon Grünberg geht mit seinen Reportagen zu den Menschen. Wie er selbst sagt, „nicht als Spion, sonern als Beobachter“. Er möchte wissen, wie die Menschen wirklich denken und leben, wie sie überleben, warum sie genau das tun, was sie tun. Eine Reise führt ihn nach Afghanistan. Dort begleitet er […]

Continue Reading 0

Louis Begley: „Erinnerungen an eine Ehe“

  Ein bitterer Blick auf die New Yorker Oberschicht Der US-amerikanische Autor Louis Begley ist mittlerweile achtzig Jahre alt und blickt in seinen Romanen zunehmend zurück auf sein Leben. Der Ich-Erzähler in dem vorliegenden Roman ist wie er Schriftsteller und ebenfalls im vorgeschrittenen Alter. Am Anfang steht ein Rückblick auf die eigene familiäre Geschichte des […]

Continue Reading 0

Andreas Platthaus: „1813“

  Eine detaillierte Chronologie der Völkerschlacht um Leipzig In der ersten Dekade des 19. Jahrhunderts hatte Napoleon ganz Europa überrannt. Die in Frankreich neu eingeführte  Wehrpflicht und das durch die Revolution gestärkte Nationalgefühlr sorgten für höhere Motivation der Soldaten als bei den Söldnerarmeen der anderen Staaten, und Napoleons bewegliche Kriegführung führte zu einem bedeutenden strategischen […]

Continue Reading 0

Joachim Bauer: „Arbeit“

  Untertitel: „Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht“ – Ein Plädoyer gegen „Burn-Out“ Der Titel dieses Buches suggeriert eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Arbeitsbegriffs, doch eigentlich geht es dem Autor um die Aufklärung seiner Leser über den viel zitierten „Burn-Out“ und vor allem um den Kampf gegen seine Ursachen. Dass […]

Continue Reading 0

Nicolas Wolz: „Und wir verrosten im Hafen“

  Eine Aufarbeitung der deutschen Flottenpolitik vor dem und während des Ersten Weltkriegs Die Skagerrakschlacht am 31. Mai und 1. Juni 1916 gilt als der Höhepunkt des  Seekrieges 1914-18. Im Gedächtnis beider Völker – England und Deutschland – hat diese Schlacht eine je eigene Bedeutung erhalten, die sie lange Zeit jeweils zur Ikone eines vermeintlichen […]

Continue Reading 0

Ian McEwan: „Honig“

  Ein Vexierspiel um Realität und Fiktion Serena Froame, Tochter eines anglikanischen Bischofs, wächst in den fünfziger Jahren im Schatten der Kathedrale einer englischen Kleinstadt auf. Sie erlebt eine behütete Kindheit in einem freundlichen, kultivierten Elternhaus voller Bücher. Ihr Vater ist gläubig, drängt aber seiner Tochter seine Religiosität nicht auf und mischt sich nicht allzusehr […]

Continue Reading 0

Peter Sloterdijk: „Ausgewählte Übertreibungen – Gespräche und Interviews“

Peter Sloterdijk: „Ausgewählte Übertreibungen – Gespräche und Interviews“ Peter Sloterdijk, Professor an der Hochschule für Gestaltung und Philosophie Karlsruhe, gilt als einer der profiliertesten Intellektuellen Deutschlands. Viele halten ihn sogar für DEN Intellektuellen, der das zeitgenössische Denken prägt. Sloterdijk ist kein Philosoph der stillen Studierstube oder gar des Elfenbeinturms. Er mischt sich in vielfältiger Form […]

Continue Reading 0