Cover, Valetinstag

Richard Ford: „Valentinstag“

In seinem neuen Roman „Valentinstag“ führt uns der US-amerikanische Schriftsteller Richard Ford in das Amerika des Middle-West, auf einen Road-Trip von der Mayo-Klinik in Rochester, Minnesota, zum Mount Rushmore in South Dakota. Es ist ein Road-Trip der anderen Art. Der 74 -jährige Frank Bascombe unternimmt diese Tour in einem alten Wohnmobil mit seinen 47-jährigen Sohn […]

Continue Reading 0
2402_jazz_spirit

Uwe Steinmetz: „Jazz und Spiritualität“

In dem dieses Buch eröffnenden „Motto“ zitiert der Autor den Jazz-Saxophonisten Dave Liebman mit den Worten “ …the closeness .. with your music and your instrument is … a feeling that you can´t put into words“. Gerade das aber versucht Uwe Steinmetz in diesem Buch und geht damit bewusst das Risiko einer Verständigungslücke zwischen ihm […]

Continue Reading 0
2402_baumgartner

Paul Auster: „Baumgartner“

Der emeritierte Philosophieprofessor Seymour Baumgartner ist im Alter angekommen. Seine Frau Anna Blume hat er schon vor zehn Jahren durch einen Badeunfall verloren, und nun ist er einsam, und die körperliche Konstitution lässt nach. Der erste Teil des Romans erzählt von Baumgartners – noch langsamem – körperlichem und geistigem Verfall, der sich im maroden Zustand […]

Continue Reading 0
2401_pnima_3

Was Sprache nicht kann ……

Im Titel der Kammeroper „Pnima … ins Innere“ der Israelin Chaya Czernowin ergänzen die deutschen Worte das israelische, indem sie es übersetzen. In diesem Sinne ist der Titel selbstreferentiell und verweist damit subtil auf den Inhalt der Oper, denn hier beschäftigt sich eine jüdische Komponistin intensiv mit den – man könnte sagen tausendjährigen – Traumata […]

Continue Reading 0
2401_nicht_einen_schritt

Mary Elise Sarotte: „Nicht einen Schritt weiter nach Osten“

Den im Titel genannten elliptischen Satz haben spätestens seit Russlands Überfall auf die Ukraine sowohl die russischen „Täter“ als auch ihre – mal ideologischen, mal naiven – Fürsprecher im Westen als Begründung für Russlands Aggression angeführt. Der Satz steht dabei für eine angeblich verbindliche Zusage des Westens im Zuge der deutschen Wiedervereinigung, die alten Grenzen […]

Continue Reading 0
2401_deutsch

Dorothea Raab: „Mein großes Mathe-/Deutschbuch“

Der Dudenverlag hat zwei neue, gut gemachte Übungsbücher für die 1. Klasse herausgegeben. „Mein großes Deutschbuch mit Rabe Linus“ beginnt mit den Buchstaben „A/a“ bis „Z/z“. Es ist ähnlich aufgebaut wie die Deutsch-Übungshefte in der Schule und bietet weitere Übungen an, um die Feinmotorik zu schulen. Prägnant illustriert machen die Übungen Freude und motivieren dazu, […]

Continue Reading 0
2401_eiskalt

„Eiskalte“ Mord(s)geschichten

Die in der freien Darmstädter Theaterszene seit Jahrzehnten etablierte Arheilger „Neue Bühne Darmstadt“ hat neben den üblichen Theaterstücken mit der Vorlesung von Kurzgeschichten ein neues Format eingeführt. Die erste Folge präsentierte am 21. Januar unter dem Titel „Eiskalt“ eine Reihe grotesker bis unheimlicher Geschichten verschiedener Autoren, gelesen von „Urgestein“ Rainer Poser und Anna Baum. Nachdem […]

Continue Reading 0
2401_hedda_gabler_1

Die Emanzipation frisst ihre Kinder

Henrik Ibsens „Hedda Gabler“ erfreut sich – im Gegensatz zu anderen „Klassikern“ – einer ungebrochenen Nachfrage des Theaters. Das liegt offensichtlich daran, dass dieses Stück weitgehend als die Emanzipationsgeschichte einer Frau in einer männlichen Gesellschaft gedeutet wird. Dabei wird seltsamerweise immer wieder geflissentlich übersehen, dass Ibsens Stück den Männern – von Richter Brack einmal abgesehen […]

Continue Reading 0
2401_gemaelde

Geraldine Brooks: „Das Gemälde“

Der erste Teil des Romans spielt im Jahr 2019. Theo, ein junger Doktorand in Georgetown, Washington DC, findet im Sperrmüll seiner Nachbarin ein altes Gemälde, auf dem ein prächtiges Pferd mit seinem schwarzen Pferdeknecht abgebildet ist. Geraldine Brooks nimmt genau dieses Pferdeportrait als Ideengeber für ihren Roman. Theos Interesse an dem Gemälde ist geweckt. Welches […]

Continue Reading 0
2401_simply_quartet

„Simply Great“!

Im 4. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt präsentierte sich mit dem multinationalen „Simply Quartet“ zwar ein junges Ensemble, doch das technische wie das interpretatorische Können konnte sich mit jedem langjährig etablierten Quartett mehr als messen. Der Chinese Danfeng Shen (v) und sein Landsmann Xiang Lyu (va), die Österreicherin Antonia Rankenberger(v) sowie der Norweger Ivan Valentin Hollup […]

Continue Reading 0