Author Archive | frankraudszus

2201_con_brio

Trio mit Dichte und Prägnanz

Klaviertrios des 18. Jahrhunderts waren weitgehend vom Klavier dominiert, weil dieses Instrument im wachsenden Bürgertum zunehmende Bedeutung für die Hausmusik gewann. Diese Dominanz hat später zwar abgenommen, ist aber auch in späteren Kompositionen immer noch erkennbar, wie das 5. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt zeigte. Offensichtlich spielt das Klavier mit seinem Resonanzkörper und den vielfältigen – […]

Continue Reading 0
2201_neujahrskonzert

Neujahrskonzert à la Gerald Hoffnung

Das traditionelle Neujahrskonzert des Staatstheaters Darmstadt stellte nach einem zermürbenden Corona-Jahr den Humor in den Mittelpunkt des Programms. Doch statt vordergründigem oder gar plattem Witz lieferte das Orchester den Humor unter der Leitung des litauischen Dirigenten Vilmantas Kaliunas auf sozusagen homöopathische Weise in der Musik selbst und gerade dort, wo die Komponisten mit ihren eigenen […]

Continue Reading 0
2201_wiener_kreis

David Edmonds: „Die Ermordung des Professor Schlick“

Der Titel dieses Buches kann zu der irrtümlichen Annahme führen, hier handele es sich um einen Kriminalroman aus dem Wien des frühen 20. Jahrhunderts. Auch der Untertitel „Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie“ klärt dank des Adjektivs „dunkel“ diesen Irrtum nicht auf, sondern fördert ihn sogar durch seine Ambivalenz. Zwar wird hier […]

Continue Reading 0
2112_t-shirts

Haruki Murikami: „Gesammelte T-Shirts“

Haruki Murikami ist vor allem für die Doppelbödigkeit seiner Romans bekannt, die den Boden des Alltäglichen und Nachvollziehbaren schnell verlassen und die Leser in eine ambivalente Welt des Symbolischen entführen. In dem vorliegenden Buch ist er jedoch einmal ganz prosaisch, um nicht zu sagen trivial. Nachdem ihn jemand – ein Verlagsmitarbeiter? – auf sein breites […]

Continue Reading 0
2112_baltogo

Lena Zeise: „Balto & Togo“

Anfang 1925 brach in dem kleinen Ort Nome im Nordwesten Alaskas mitten im eiskaltem Winter die Diphterie aus und bedrohte das Leben vieler Kinder. Ein Serum war nur aus dem 850 Kilometer (Luftlinie!) entfernten Anchorage zu bekommen, der Weg per Schiff war wegen des Eises versperrt, und das Fliegen war mit der damaligen Technik wegen […]

Continue Reading 0
2112_ki_ada

Stefan Buijsman: „Ada und die Algorithmen“

Der Untertitel dieses Buches lautet „Wahre Geschichten aus der Welt der künstlichen Intelligenz“. Beide Titel vermitteln – etwas unglücklich – zusammen den Eindruck, der Autor nähere sich diesem höchst aktuellen und kontrovers diskutierten Thema auf anekdotische, weniger wissenschaftliche Weise. Das ist jedoch nicht der Fall, sondern Buijsman erläutert die grundlegenden Eigenschaften der heutigen KI auf […]

Continue Reading 0
2112_neudauer

Musikalische Wahlverwandschaften

Die deutsche Kulturlandschaft -speziell im musikalischen Bereich – beweist immer wieder aufs Neue ihre Stärke, und sei es „ex negativo“. Das für diesen Donnerstag anberaumte Kammerkonzert mit Fazil Say und Friedeman Eichhorn musste aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig abgesagt werden. Dass man am Wochenende vor dem Termin noch einen Ersatz fand, ist nicht unbedingt überraschend, dass […]

Continue Reading 0
2112_faust_helene

Zwei archetypische Frauenschicksale

Fast ein Jahr musste diese Inszenierung wegen Corona auf ihre Aufführung warten, und in diesem Fall kann man sagen, dass diese lange Zeit den Spruch „Was lange währt, wird endlich gut“ vollständig rechtfertigt, wenn auch in diesem Falle wohl unfreiwillig. Das Programm besteht aus zwei Einaktern, die unterschiedlicher nicht sein könnten und dennoch ähnliche Themen […]

Continue Reading 0
2111_universum

Neil deGrasse Tyson/James Trefil: “ Fragen an das Universum“

Die antike Vorstellung des Universums war statisch, in sich geschlossen und übersichtlich: die Erde – bereits als Kugel erkannt! – war der ruhende Mittelpunkt der Welt, um den auf verschiedenen Bahnen Sonne, Mond, die Planeten und die Sterne kreisten. Selbst die zeitweise scheinbar rückläufigen Bahnen der Planeten wurden mit viel gedanklichem Aufwand erklärt (siehe „Mathematik […]

Continue Reading 0
2111_alex_martin

Martin Krumbholz: „Alex, Martin und ich“

Der Autor dieses Romans ist uns schon als Theaterautor mit „Hotel Bogotá“ sowie als Romanautor mit „Eine kleine Passion“ begegnet. Auch in seinem neuesten Roman mit dem obigen Titel stellt er wieder einen Protagonisten aus dem Kulturmilieu in den Mittelpunkt. Der namenlose Ich-Erzähler, seines Zeichens Dozent der Literaturwissenschaft an einer nicht genannten Hochschule, bezeichnet sich […]

Continue Reading 0