Archive | Bücher

2403_taxidermist

Adrian Gmelch: „Der Taxidermist“

Die Taxidermie ist die Kunst der naturgetreuen Tierausstopfung und feierte ihren Höhepunkt im 19. Jahrhundert, als die Hand des Künstlers mangels maschineller Verfahren noch das wichtigste Werkzeug und das Publikum in Zeiten vor der Photographie geradezu gierig auf eine möglichst realistische Nachbildung exotischer Tiere war. Der vorliegende Roman greift diesen „Hype“ des frühen 19. Jahrhunderts […]

Continue Reading 0
2402_zeilen_tage

Peter Sloterdijk: „Zeilen und Tage III“

Bei diesem Buch ist der Rezensent in gewisser Weise einer Fehleinschätzung erlegen. In der Annahme, dieses explizit als Tagebuch charakterisierte Werk könne man diagonal lesen, hier und da reinschauen und es dann weglegen, hatte er sich girrt. Ob das auf das Buch oder eine falsche Selbsteinschätzung zurückzuführen ist, bleibt dabei offen. Sloterdijk, einer der bekanntesten […]

Continue Reading 0
Cover Biografie

Jens Andersen: „Tove Ditlevsen – Ihr Leben“

Wer die Trilogie „Kindheit“ (Original 1967), „Jugend“ (Original 1967) und „Abhängigkeit“ (Original 1971) sowie „Gesichter“ (Original 1968) der dänischen Schriftstellerin Tove Ditlevsen gelesen hat, war sicher gespannt auf die Biografie von Jens Andersen, die im Oktober 2023 in der Übersetzung aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg im Aufbau Verlag  erschienen ist. Tove Ditlevsen ist 1917 […]

Continue Reading 0
Cover

Anne Rabe: „Die Möglichkeit von Glück“

Anne Rabes Roman „Die Möglichkeit von Glück“ stand 2023 auf der Shortlist für den deutschen Buchpreis. Stine ist die Ich-Erzählerin des Romans, sie ist wie die Autorin 1986 in einer DDR-Kleinstadt an der Ostsee geboren. Die DDR selbst kennt sie nicht mehr aus eigenem Erleben, wohl aber aus ihrem Nachwirken auf das familiäre und gesellschaftliche […]

Continue Reading 0
2402_daemmerung

Michael Kleeberg: „Dämmerung“

Charlie Renn, fast noch in den besten Jahren, feiert seinen sechzigsten Geburtstag. In der langen Zeit bis zu diesem Datum hat er ein intensives Leben gelebt. Seine Mutter ist bei der runden Geburtstagsfeier nicht dabei, da bereits verstorben. Auch seine von ihm geschiedene erste Ehefrau Heike und seine Tochter Luisa sitzen nicht mit an der […]

Continue Reading 0
Cover, Valetinstag

Richard Ford: „Valentinstag“

In seinem neuen Roman „Valentinstag“ führt uns der US-amerikanische Schriftsteller Richard Ford in das Amerika des Middle-West, auf einen Road-Trip von der Mayo-Klinik in Rochester, Minnesota, zum Mount Rushmore in South Dakota. Es ist ein Road-Trip der anderen Art. Der 74 -jährige Frank Bascombe unternimmt diese Tour in einem alten Wohnmobil mit seinen 47-jährigen Sohn […]

Continue Reading 0
2402_jazz_spirit

Uwe Steinmetz: „Jazz und Spiritualität“

In dem dieses Buch eröffnenden „Motto“ zitiert der Autor den Jazz-Saxophonisten Dave Liebman mit den Worten “ …the closeness .. with your music and your instrument is … a feeling that you can´t put into words“. Gerade das aber versucht Uwe Steinmetz in diesem Buch und geht damit bewusst das Risiko einer Verständigungslücke zwischen ihm […]

Continue Reading 0
2402_baumgartner

Paul Auster: „Baumgartner“

Der emeritierte Philosophieprofessor Seymour Baumgartner ist im Alter angekommen. Seine Frau Anna Blume hat er schon vor zehn Jahren durch einen Badeunfall verloren, und nun ist er einsam, und die körperliche Konstitution lässt nach. Der erste Teil des Romans erzählt von Baumgartners – noch langsamem – körperlichem und geistigem Verfall, der sich im maroden Zustand […]

Continue Reading 0
2401_nicht_einen_schritt

Mary Elise Sarotte: „Nicht einen Schritt weiter nach Osten“

Den im Titel genannten elliptischen Satz haben spätestens seit Russlands Überfall auf die Ukraine sowohl die russischen „Täter“ als auch ihre – mal ideologischen, mal naiven – Fürsprecher im Westen als Begründung für Russlands Aggression angeführt. Der Satz steht dabei für eine angeblich verbindliche Zusage des Westens im Zuge der deutschen Wiedervereinigung, die alten Grenzen […]

Continue Reading 0
2401_deutsch

Dorothea Raab: „Mein großes Mathe-/Deutschbuch“

Der Dudenverlag hat zwei neue, gut gemachte Übungsbücher für die 1. Klasse herausgegeben. „Mein großes Deutschbuch mit Rabe Linus“ beginnt mit den Buchstaben „A/a“ bis „Z/z“. Es ist ähnlich aufgebaut wie die Deutsch-Übungshefte in der Schule und bietet weitere Übungen an, um die Feinmotorik zu schulen. Prägnant illustriert machen die Übungen Freude und motivieren dazu, […]

Continue Reading 0