Archive | Bücher

2211_identität_1

Jean-Pierre Wils: „Identität oder nicht?

Der belgische Philosoph Jean-Pierre Wils, dessen Buch „Der große Riss“ wir hier besprochen haben, widmet sich in dem vorliegenden Sammelband dem aktuellen Thema „Identität“. Neben einem eigenen Beitrag sind dort auch bekannte Diskursteilnehmer wie Christoph Türcke oder Hans Joas vertreten. Um alle Aspekte der Identitätsfrage zu beleuchten, hat Wils das Buch in einen wissenschaftlichen Teil, […]

Continue Reading 0
2211_fast_genial

Benedict Wells: „Fast genial“

Francis sitzt neben seiner Mutter in der psychiatrischen Klinik. Sie beschuldigt ihn, an allem Schuld zu sein und ihr Leben zerstört zu haben. nach der Trennung von ihrem Mann Ryan lebt sie mit ihrem Sohn in einem Trailer. Ihr Leben ist täglich von finanziellen Sorgen geprägt, da Klinikaufenthalt und teure Medikamente viel Geld verschlingen. Francis […]

Continue Reading 0
2211_am_meer

Marco Balzano: „Damals am Meer“

Der Erzähler dieses Romans lebt in Mailand, wo er das Studium des Lehramts absolviert hat. Er war der erste in der Familie, der überhaupt studiert hat, findet jetzt aber keine Stelle. Er beschreibt sich hier in seiner Rolle als Sohn und Enkel. Sein Großvater ist heute noch Analphabet und hat mit vierzehn Jahren angefangen zu […]

Continue Reading 0
2211_taube_und_wildente

Martin Mosebach: „Taube und Wildente“

Der Abschlag beim Golf erfolgt generell in zwei Phasen: der Ausholvorgang besteht aus einer spannungsgeladenen Bewegung, in der genau Maß genommen wird und das Ziel sowie seine Umgebung anvisiert werden. Hier sind noch kleinere Korrekturen möglich. Die zweite Phase dagegen, einmal begonnen, verläuft dynamisch eindeutig und kann nicht mehr unterbrochen werden. Es ist sozusagen ein […]

Continue Reading 0
2211_wintersonne

Katrine Engberg: „Wintersonne“

Als Leser nordischer Kriminalromane ist man Einiges an Brutalität gewohnt. Aber Grausamkeiten sind immer noch steigerungsfähig, wie man in Katrine Engberts Roman „Wintersonne“ nachlesen kann. In einem alten Koffer wird die halbe Leiche eines Mannes gefunden. Offenbar wurde das Opfer wie ein Schlachttier in der Körpermitte durchgesägt. Wer begeht eine solch grausame Tat, und wer […]

Continue Reading 0
2211_zauberfloete-1

Petzold/Garcia: „Die Zauberflöte“

Nach dem Kinderbuch über den „Karneval der Tiere“ hat Bert Alexander Petzold auch Mozarts Oper „Die Zauberflöte“, nun aber mit Helena Perez Garcia als Illustratorin, in einem „tönenden“ Kinderbuch erzählt. Auch hier wird die Geschichte um den Prinzen Tamino, der seine geliebte Pamina retten will, farbenfroh erzählt. Dabei muss Tamino viele Abenteuer bestehen. In kritischen […]

Continue Reading 0
2211_Karneval

Petzold/Akiki: „Der Karneval der Tiere“

Rechtzeitig zur Vorweihnachtszeit bringt der Amor-Verlag klassische Musik als „kinderleicht“ dargebotenes Kinderbuch heraus. Das von Bert Alexander Petzold getextete und von Maya Akiki illustrierte Buch erzählt das Musikstück „Karneval der Tiere“ des französischen Komponisten Camille Saint-Saens auf bildreiche und fröhliche Weise. Ob der königliche Marsch der Löwen, die pickenden Hühner und streitenden Hähne, die schnellen […]

Continue Reading 0
Cover kieloben

Karin Nohr: „Kieloben“

In dem 2019 erschienenen Roman „Kieloben“ der Autorin Karin Nohr geht es um die traumatische Erfahrung eines plötzlichen Todesfalls, der das ganze Leben auf den Kopf stellt und die so plötzlich Alleingelassene „kieloben“ schwimmen lässt. Hintergrund ist offenbar das persönliche Erlebnis der Autorin, ohne dass sich dieser Roman in den Bereich der aktuellen Autofiktion einreihen […]

Continue Reading 0
2211_aufzeichnungen

Felix Hartlaub: „Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier“

Vor zwei Jahren haben wir an dieser Stelle das Buch von Matthias Weichelt über Felix Hartlaub vorgestellt, der von 1941 bis 1945 im Führerhauptquartier und – anfangs – an anderen Orten die Entwicklung des zweiten Weltkriegs aus der Sicht der deutschen Führung dokumentiert hat. Jetzt hat ebenfalls der Suhrkamp-Verlag die Notizen veröffentlicht, die Felix Hartlaub […]

Continue Reading 0
Cover Mein Herz

Javier Marias: „Mein Herz so weiß“

Der Roman „Mein Herz so weiß“ des spanischen Autors Javier Marias erschien bereits 1996 in der deutschen Übersetzung von Elke Wehr. Damals habe ich den Roman mit Begeisterung gelesen. In der Erinnerung war geblieben, dass der Roman mit einem ungeheuren Ereignis beginnt, dessen Hintergründe – wie in einem Kriminalroman – erst am Ende aufgelöst werden. […]

Continue Reading 1