Archive | Bücher

2210_appropriation

Jens Balzer: „Ethik der Appropriation“

Der Autor steigt gleich mit einem Kontrast in das Thema ein. Zuerst beschreibt er nachvollziehbar die Liebe eines kleinen Jungen – wohl er selbst – zu Karl May und dessen fiktiven Figuren Winnetou und Old Shatterhand, um dann ins heutige Berlin zu springen, wo eine Bürgermeister-Kandidatin der Grünen auf die Frage nach ihren Kinderträumen den […]

Continue Reading 0
2210_dschinns

Fatma Aydemir: „Dschinns“

Fatma Aydemir erzählt in ihrem Roman „Dschinns“ die Geschichte einer kurdisch-türkischen Familie. Vater, Mutter und alle vier Kinder werden mit ihren Verletzlichkeiten, Ängsten, Sehnsüchten und Anpassungsschwierigkeiten intensiv durchleuchtet. Der Vater leidet unter seinen Traumata aus türkisch-kurdischen Konflikten. Er sieht die Aufgabe seiner kurdischen Identität und Sprache zugunsten der türkischen Pendants als seine einzige Überlebenschance. Er […]

Continue Reading 0
2210_wahrheit

Jonathan Rauch: „Die Verteidigung der Wahrheit“

Was ist Wahrheit? Mit dieser Frage setzen sich seit Platon und Sokrates Philosophen und andere Geisteswissenschaftler auseinander. Jonathan Rauch, US-amerikanischer Politologe und Journalist, geht in seinem Buch dieser uralten Frage unter dem Aspekt der zunehmenden Relativierung und Ablehnung einer allgemein verbindlichen Wahrheit nach. Dabei hat er natürlich die grassierende Sucht nach „alternativen“ oder „identitären“ Fakten, […]

Continue Reading 0
2210_spitzweg

Eckhart Nickel: „Spitzweg“

Der Autor stellt seinem Roman „Spitzweg“ einen Aphorismus des Schriftstellers Arno Schmidt voran: „Die Welt der Kunst und Phantasie ist die wahre, the rest is a nightmare“. Wie sehr sich dieser Satz bewahrheitet, erschließt sich dem Leser im Laufe der Lektüre dieses Romans. Wir Leser folgen einer Oberstufenklasse in den Kunstunterricht. Die Aufgabe besteht in […]

Continue Reading 0
cover.jpg.80337

Monique Roffey: „Die Meerjungfrau von Black Conch“ 

Der Roman „Die Meerjungfrau von Black Conch“ von Monique Roffey erschien auf Englisch bereits 2020, jetzt liegt die deutsche Übersetzung im Klett-Cotta Verlag vor. Die Schriftstellerin Monique Roffey  wurde als Tochter eines britischen Vaters und einer ebenfalls europäischen Mutter auf Trinidad geboren, ging dort auch zur Schule, erhielt aber ihre akademische Ausbildung in Großbritannien. In […]

Continue Reading 0
2210_zur_see

Dörte Hansen: „Zur See“

Dörte Hansen schreibt über das Leben der Menschen auf einer kleinen Nordseeinsel. Mit analytischem Blick seziert sie in prägnanter Sprache Land und Leute. Bestimmend für die Bewohner sind die See, dass nasskalte Wetter im Winter, Herbst und Frühjahr sowie die gnadenlosen Stürme, die über die Insel hinwegfegen. Glücklicherweise – oder auch nicht – gibt es […]

Continue Reading 0
2210_privilegien

Jörg Scheller: „(Un)Check Your Privilege“

Im Umfeld der von den USA nach Europa geschwappten Diskurse über die „Critical Race Theorie“ oder „Cancel Culture“ hat auch der Begriff des Privilegs eine völlig neue Färbung erhalten, zumindest innerhalb der Diskurskreise. Da diese sich jedoch, vor allem über den universitären Raum, immer weiter ausbreiten, greifen die neuen Begriffe immer weiter in den Alltag […]

Continue Reading 0
2210_unsere_vaeter

Joel Dicker: „Die letzten Tage unserer Väter“

Ende 1940 hatten die Deutschen zwar die Luftschlacht gegen England verloren, aber dagegen das restliche Westeuropa vom Nordkap bis zur spanischen Küste besetzt. Für junge Franzosen gab es nur die Alternativen des Wegduckens, der Résistance oder der Flucht in ein anderes Land, verbunden mit der Möglichkeit des aktiven Widerstands. Am Beispiel des jungen Parisers Paul […]

Continue Reading 0
2209_universalismus

Omri Boehm: „Radikaler Universalismus“

Der Untertitel dieses Buches des israelischen Philosophen lautet „Jenseits von Identität“. Damit ist zwar die Einordnung des Begriffs geklärt, doch Omri verzichtet über weite Strecken auf die Thematisierung des Identitätsdenkens. Erst am Schluss kommt er am Beispiel des israelisch-palästinensischen Konflikts darauf zu sprechen. Natürlich schwingt der gegenwärtige identitäre Diskurs in allen Ausführungen über den Universalismus […]

Continue Reading 0
2209_gruenden

Gründen – Frauen schaffen Zukunft

Zwei Frauen, Claudia Lässig und Claudia Rankers, haben sich in jungen Jahren selbständig gemacht und leiten heute erfolgreiche Mittelstandsunternehmen. In dem von ihnen – zusammen mit der Professorin Dr. Nadine Kammerlander – herausgegebenen Buch stellen sie knapp vierzig weitere Frauen vor allem jüngerer Jahrgänge vor, die sich selbständig gemacht oder ein Unternehmen gegründet haben. Dabei […]

Continue Reading 0