Archive | Bücher

2205_autonomie

Wolfgang Ullrich: „Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie“

Kunstwerke waren seit dem Mittelalter eindeutig an Auftraggeber gebunden, wobei erst die Kirche und später die weltlichen Höfe eine dominierende Rolle gespielt hatten. Inhalt und Form der darstellenden Kunstwerke unterlagen den Wünschen und Weisungen der Auftraggeber. Mit der Aufklärung entstand dann das Ideal des nur sich und seinem Werk verantwortlichen Künstlers, das letztlich in den […]

Continue Reading 0
2205_dunkle_materie

Sibylle Anderl: „Dunkle Materie“

„Dunkle Materie“ und ihr Zwilling „Dunkle Energie“ sind seit Jahrzehnten Dauerbrenner der Kosmologie, stellen sie die Forscher doch vor fundamentale Erkenntnisprobleme. Sibylle Anderl, die selbst auf dem Gebiet der Astrophysik promoviert wurde, hat in dem vorliegenden Buch den gegenwärtigen Stand der Forschung zum ersteren Thema aufbereitet. Das zweite „dunkle“ Thema, die Energie, erwähnt sie kurz, […]

Continue Reading 0
2204_produktion_gesellschaft

Ernst-Wilhelm Händler: „Die Produktion von Gesellschaft“

Während sich der Autor dieses Buches in seinem früher hier rezensierten Roman „Das Geld spricht“ als scharfsinniger Romancier präsentierte, zeigt er hier eine ganz andere, wesentlich weiter und tiefer gespannte Facette seines schriftstellerischen Wirkens. Entgegen der wohl zu begründenden Einstellung, die Biographie von Literaten sauber von dem Inhalt der zu rezensierenden Werke zu trennen, scheint […]

Continue Reading 0
2204_andere_zeit

Helga Bürster: „Eine andere Zeit“

Geheimnisvoll beginnt der Roman „Eine andere Zeit“ von Helga Bürster. Die Romanidee ist im Jahr 2019 in dem kleinen Fischerdorf Kamp in Vorpommern verortet, das einsam und vom Fortschritt abgeschnitten gegenüber von Usedom liegt. Als die Mauer 1989 in Berlin fiel, sind viele Dorfbewohner in den Westen gegangen, um dort ihr Glück zu versuchen und […]

Continue Reading 0
2204_unser_haus

Shahla Ujayli: „Unser Haus dem Himmel so nah“

Shahla Ujaylis Roman „Unser Haus dem Himmel so nah“ ist einerseits eine Familiengeschichte aus der syrischen Stadt Raqqa, aber gleichzeitig auch eine Liebesgeschichte zwischen der Kulturanthropologin Djuman Badran, die auf einem Flug nach Jordanien den Ägypter Nasser al-Amiri kennenlernt. Beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen, und während sich ihre Beziehung über die Jahre festigt, tauschen […]

Continue Reading 0
2204_selfie

Marc Degens: „Selfie ohne Selbst“

Literaten bauten in ihren Fiktionen von je her gerne Phantasiewelten auf, die nicht notwendigerweise Rückschlüsse auf ihr eigenes Leben ermöglichten. In dem noch jungen Genre der Autofiktion ändert sich das jedoch radikal, da Schriftsteller in entsprechenden Werken ihr eigenes Leben verarbeiten, oft nur dünn mit fiktionalen Elementen kaschiert. Die konsequente Weiterentwicklung der Autofiktion ist das […]

Continue Reading 0
2204_thronfall

Axel Simon:“Thronfall“

Nachdem Gabriel Landow es im letzten Kaiserzeit-Krimi „Goldtod“ mit kriminellen Bankiers, rachsüchtigen Geschädigten und pädophilen Honoratioren zu tun hatte, wird er in dem Roman mit dem Titel „Thronfall“ in den Mahlstrom des internationalen Terrorismus gerissen, der auch schon Ende des 19. Jahrhunderts aktiv war. Allerdings füllt er die politisch nicht ganz überzeugend ausgearbeitete Geschichte mit […]

Continue Reading 0
2204_flut

Inga Abele: „Flut“

Ieva hat Aksel geliebt. Bei ihm fühlte sie sich als Ganzes. Aber er wurde ihr genomme; erschossen von ihrem Ehemann Andrejs. Jetzt muss sie wieder zu sich selbst finden und Körper und Geist zusammenfügen. Ieva ist glücklich aufgewachsen bei Lieboma. Hier war alles geregelt, und sie hatte viel Zuwendung. Früh heiratet sie Andrejs, und bald […]

Continue Reading 0
2204_unschaerfe

Tobias Hürter: „Das Zeitalter der Unschärfe“

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war nicht nur durch zwei mörderische Weltkriege, sondern auch durch eine vorher nie in diesem Maße vorhandene Dichte von hochbegabten Naturwissenschaftlern und deren Entdeckungen geprägt. Der Grund für diese Entwicklung wäre noch in einer entsprechenden Studie zu klären, mag aber als verzögerte Folge der Aufklärung und als unmittelbare der […]

Continue Reading 0