Archive | Bücher

Cover Cafe der Unsichtbaren

Judith Kuckart: „Café der Unsichtbaren“

Judith Kuckarts „Café der Unsichtbaren“ ist ein eigentümlicher Roman. Es werden Geschichten erzählt, Kindheitserinnerungen ausgetauscht oder auch wieder durchlebt. Das Thema Zeit durchzieht den ganzen Roman: Welche Bedeutung hat die Vergangenheit für den Einzelnen, wie stehen aktuelle Begegnungen mit Begegnungen der Kindheit in Zusammenhang? Ist es so, dass im Leben alles zusammenhängt, dass uns unsere […]

Continue Reading 0
2208_mangelndes_licht-1

Nino Haratischwili: „Das mangelnde Licht“

Von dieser Autorin haben wir bereits den Roman „Das achte Leben“ vorgestellt, der eine georgische Familiengeschichte des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. In dem neuen Roman schließt Nino Haratischwili zeitlich an den Vorgänger an, ohne jedoch das Personal zu übernehmen. Man darf aber dennoch einen starken biographischen Hintergrund vermuten, da die emotionale Eindringlichkeit der Geschichte auf intensives […]

Continue Reading 0
2208_isidor

Shelly Kupferberg: „Isidor“

Shelly Kupferberg erzählt in Bruchstücken die Lebensgeschichte ihres Urgroßonkels Isidor. Dieser war eine schillernde Persönlichkeit im Wien der 1930er Jahre. Shellys Großvater Walter berichtete im Familienkreis, wie er in der besagten Zeit sonntags zum Mittagessen in das Palais des Onkels Isidor eingeladen war. Dort ging es hochherrschaftlich zu, und Leute von Rang und Namen der […]

Continue Reading 0
2208_apollo_18

Chris Hadfield: „Die Apollo-Morde“

Dieses Buch gehört im wahrsten Sinne des Wortes zur Gattung der „Science Fiction“, jedoch nicht im landläufigen Sinne futuristischer Phantasietechnik. Hier spiegelt der technische Part die reale Technik der siebziger Jahre wider, und für die Fiktion ist ausschließlich der menschliche Handlungsteil zuständig. Chris Hadfield war selbst Astronaut und kennt sich daher in allen technischen Details […]

Continue Reading 0
2208_Mainopoly

Alexander Hoffmann: „Mainopoly“

Friedrich Köller, Inhaber der Köllerwerke in der (fiktiven) Kleinstadt Schaffenfels nahe Frankfurt amMain, stirbt. Es entbrennt ein Machtkampf zwischen Geschäftsführer Romberg, der die Firmatraditionell und mit Sorge für die Arbeitsplätze weiterführen will und dem Erben Köller jun. Dererweist sich als Turbokapitalist, der das Unternehmen gewinnbringend zerschlagen will. DerMachtkampf ist existentiell für das wirtschaftliche Schicksal des […]

Continue Reading 0
2208_digitale-ethik

Wolfgang Huber: „Menschen, Götter und Maschinen“

Der Titel dieses Buches erinnert – wohl nicht zufällig! – an C.W. Cerams Roman „Götter, Gräber und Gelehrte“ über Schliemanns Troja-Ausgrabungen. Es wäre eine eigene Arbeit wert, die einzelnen Elemente der Titel semantisch zur Deckung zu bringen, aber dafür ist hier nicht der Ort. Die Digitalisierung und ihre kurz- bis mittelfristigen Folgen sind derzeit Gegenstand […]

Continue Reading 0
Cover Überleben

Tsitsi Dangarembga: „Überleben“

Der Roman „Überleben“ der aus Simbabwe stammenden Autorin Tsitsi Dangarembda erschien bereits 2018 auf Englisch unter dem Titel „This Mournable Body“, seit 2021 liegt er nun auch auf Deutsch vor. Tsitsi Dangarembga erhielt im Oktober 2021 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für ihr Werk, in dem sie sich für die Frauen in Afrika einsetzt. „Überleben“ […]

Continue Reading 0
2208_schmerz

Charlotte Wiedemann: „Den Schmerz der Anderen begreifen“

Der Begriff der „Anderen“ im Titel dieses Buches trägt eine doppelte Bedeutung. Einmal sind es die „anderen“ Menschen, deren erlittenes Leid auch die nicht Betroffenen erkennen und wertschätzen sollten; darüber hinaus bezeichnet dieses Wort jedoch auch und gerade die Gruppen und Minderheiten, deren Leid entweder wegen der vergangenen Zeit oder wegen eines anderen, wesentlich größeren […]

Continue Reading 0
2207_riss

Jean-Pierre Wils: „Der Große Riss“

Bücher über gesellschaftliche Spaltungen sind derzeit – aus guten Gründen – en vogue, allerdings beleuchten sie meist den sozialen, sprich: materiellen Aspekt. Der belgische Philosoph Jean-Pierre dagegen nimmt die Corona-Pandemie als Ausgangspunkt seiner Philippika gegen den Lebensstil (nicht nur) der westlichen Welt, der für ihn in eine Endzeit-Stadium eingetreten ist. Diesen Zustand verbindet er jedoch […]

Continue Reading 0
PAradies, Cover

Abdulrazak Gurnah: „Das verlorene Paradies“

Als Abdulrazak Gurnah 2021 den Nobelpreis für Literatur erhielt, war der tansania-stämmige Autor bei uns nahezu unbekannt. Keines seiner Bücher war in deutscher Übersetzung erhältlich. Wer sofort einen seiner Romane lesen wollte, musste auf das englische Original zurückgreifen, das bereits  1994 in Großbritannien erschienen ist. Gurnahs Familie gehörte der muslimisch-arabischen Minderheit auf Sansibar an, wo […]

Continue Reading 0